Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Pneumonie: Teil 1
Basiswissen
Pneumonie: Entzündung des Lungengewebes – alveoläre oder interstitielle Pneumonie
Luftiges ‘pneu-money’: Flammen nach Überfall – Alv’s Seifenblasen und Interstitch Gewebe
Eine Pneumonie ist die Entzündung des Lungengewebes (brennendes, fliegendes Geld – pneu-money). Sie betrifft die Lungenbläschen (Alveolen – alveoläre Pneumonie; Überfall auf “Alv’s Seifenblasen Laden”) oder das Bindegewebe zwischen Alveolen und Blutgefäßen (Interstitium – interstitielle Pneumonie; Überfall auf den Stoffladen “Interstitch Gewebe” gegenüber).
CAP: Community-acquired Pneumonia = ambulant erworbene Pneumonie
Gangster mit Kappe
Außerhalb des Krankenhauses erworbene Pneumonien werden als ambulant erworbene Pneumonien bezeichnet, zu englisch CAP: Community-acquired Pneumonia (Ganoven mit Kappe).
HAP: Hospital-acquired Pneumonia = nosokomial erworbene Pneumonie
Gangster mit HArPune
Pneumonien, die Patienten im Krankenhaus erworben haben, bezeichnet man als nosokomial erworbene Pneumonien, zu englisch HAP: Hospital-acquired Pneumonia (Ganoven mit gefährlicher HArPune – neben Krankenhausschild).
Definition HAP: 48 Stunden nach Aufnahme
Tracht-Pfirsich
Eine Pneumonie 48 Stunden nach Aufnahme wird als nosokomial erworben bezeichnet (Tracht-Pfirsich auf Krankenhausschild schaut auf Uhr).
Pneumonie unter Immunsuppression (CAP oder HAP)
Immunsupprimiertes Bandenmitglied mit Kappe und HArPune
Neben der CAP und der HAP bildet die Pneumonie unter Immunsuppression eine dritte Entität. Diese beinhaltet Pneumonien, die außer oder innerhalb des Krankenhauses erworben wurden (Immunsupprimiertes Bandenmitglied mit Kappe und HArPune).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Eine nicht-infektiöse Entzündung wird, abhängig von den Autoren, als Pneumonitis bezeichnet; die Pneumonie wieder je nach Autoren auch als rein infektiös. Never mind.
6
Weitere Pneumonie-Erreger findest Du über die Suchfunktion. So etwa Pneumonien verursacht durch Legionellen, Chlamydien, Tuberkulose, Influenza, CMV, Pneumocystis jirovecii oder Aspergillen. Viren machen ca. 30 % der CAP-Erreger aus. Ihre Rolle wird jedoch diskutiert – ob sie die Erreger der CAP sind oder die CAP die Besiedelung durch Bakterien ermöglichen ist unklar.
7
Chlamydien spielen laut Uptodate.com und der 2016 aktualisierten S3-Leitlinie nur eine untergeordnete Rolle (
13
In den USA wird laut Uptodate.com konsequenter gegen Pneuomokokken geimpft. Dort machen Pneumokokken 5 - 15 % der Erreger bei der CAP aus, in Europa dagegen 30 %.
25
Die Pulsoxymetrie gibt lediglich eine Aussage über die Sauerstoffsättigung des Blutes, nicht jedoch über den Status des Kohlendioxids CO2. Siehe Merkbild zur Blutgasanalyse bzw. unsere Grundlagen zur Physiologie der Atmung.
27
Mittlerweile ist auch ein Antigentest auf Pneumokokken im Urin möglich.
28
Die S3-Leitlinie von 2016 rät zur Sputumanalyse bei allen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer Pneumonie.
29
Stand 2021 erfolgt auch ein Test auf SARS-CoV-2.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021