Allgemein
Syphilis
"Süffilis" – Süffelndes Bakterium
1/28
Allgemein
Synonym: Lues
"Lues, bist du es?"
2/28
Allgemein
Erreger: Treponema pallidum
Treppe und Palette
Das Bakterium Treponema pallidum gehört zu den Spirochäten.
3/28
Allgemein
Gram-negativer Spirochät
Rotes spiralförmiges Korkenzieherbakterium
Es ist sehr beweglich.
4/28
Allgemein
Primärmanifestation: Harter Schanker (= Ulcus durum)
Salon "Zum harten Schanker"
Es ist ein schmerzloses, hartes Ulkus mit verhärtetem Randbereich.
5/28
Allgemein
Epidemiologie: Männer häufiger betroffen
Schänke für harte Männer
Männer erkranken 14 mal häufiger an Syphilis als Frauen und das meist zwischen 20 und 49 Jahren.
6/28
Allgemein
Nicht-namentliche Meldepflicht
Anonyme Meldung (lieber anonym im Rotlichtmilieu)
Laut §7 IfSG gibt es eine Arztmeldepflicht: Durchschlag mit demografischen, anamnestischen und klinischen Angaben muss direkt an das RKI gesendet werden.
7/28
Übertragungswege
Geschlechtsverkehr – STD
Eingang zum Rotlichtmilieu
Treponemen im Stadium I + II sind hochinfektiös. Das Übertragungsrisiko beim Geschlechtsverkehr mit einem an einer aktiven Syphilis erkrankten Partner liegt bei 30%!
8/28
Übertragungswege
Diaplazentar
Diaprojektor
Nach Abschluss der Plazentaentwicklung im 4.-5. Schwangerschaftsmonat kann Treponema pallidum über die Plazenta von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Eine Syphilis-Übertragung auf den Fetus bezeichnet man als Syphilis connata.
9/28
Übertragungswege
Blutprodukte (selten)
Rote Kissen
10/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Stadium I
1 süffelndes Bakterium am Tresen
11/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Inkubationszeit 2-3 Wochen
Garzeit 2-3 Wochen
12/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Ulcus durum = Primäraffekt
Ulkiger Dürüm-Döner mit #1 Fahne
Erster Hinweis auf die Syphilis-Infektion ist ein schmerzloses, hartes genitales Ulcus, ggf. auch oral oder anal (Ulcus durum) (Gliedform des Dürüm-Döners mit Tomaten). Dieses ist hoch-kontagiös.
13/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Primärkomplex = Ulcus durum + Lymphadenopathie
Dürüm-Döner und lymphgrüne Lichterkette
Durch lymphogene Erregerausbreitung kommt es zur lokalen, ebenfalls schmerzlosen Lymphadenopathie. Die Kombination aus Ulcus durum (Primäraffekt) und LKS ergibt den sogenannten Primärkomplex.
14/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Narbige Abheilung des Ulcus
Narbe des Barmannes
Nach ca. 4 Wochen verschwindet das Stadium I der Syphilis auch ohne Therapie durch narbige Abheilung des Ulcus durum.
15/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Stadium II
2 süffelnde Bakterien am Tresen
16/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Fieber
Fieberbär
Im Stadium II kommt es zur systemischen Ausbreitung des Erregers durch hämatogene und lymphogene Aussaat. Teilweise geschieht dies unbemerkt, teilweise mit uncharakteristischer, systemischer Beteiligung.
17/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen
Abgeschlagenes, fertiges Korkenzieherbakterium
18/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Allgemeinsymptome: Generalisierte Lymphadenopathie
Generalsbüste mit lymphgrüner Lichterkette
19/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Polymorphes Exanthem → rötlichen Papeln, v.a. an Händen und Füßen
Umgeschmissenes Glas → rote Bonbons an Fuß und Hand des Korkenzieherbakteriums
Hauptsymptom im Stadium II der Syphilis ist das Exanthem. Es juckt nicht, ist nässend und hoch kontagiös. Nach 2-3 Wochen klingen die Hauterscheinungen von selbst wieder ab.
20/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Postinflammatorische Depigmentierungen am Hals („Halsband der Venus“)
Weiße Halskette mit Venus
Beim Abheilen der Hauterscheinungen kann es besonders an Hals und Nacken zu Depigmentierungen kommen. Dies nennt man auch Halsband der Venus.
21/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Enanthem → Plaques muqueuses im Mund
Weiße Bonbons auf Zunge
Als charakteristische Schleimhautveränderung kann es zu Plaques muqueuses kommen (weißlich opaleszierende Papeln an der Mundschleimhaut). Auch die Enantheme sind hochkontagiös.
22/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome : Akute Tonsillitis (Angina specifica)
Tonne mit Pappel (Müll"tonn"sillitis)
Angina specifica die Sonderform der akuten Tonsillitis, die durch Treponema pallidum ausgelöst wird.
23/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Condyloma lata (v.a. genital)
Latex-Kondom kippt Caffè latte in den Schritt
Bei den Condyloma lata handelt es sich um nässende, breitbasige erodierte Papeln, die v.a. in der Genitalregion und intertriginös auftreten.
24/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Alopecia areolaris - mottenfraß-ähnlicher Haarausfall
"'Allo, du schönes Areal" - Motte frisst Haare
25/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Spezifische Symptome: Okuläre Syphilis - bspw. Uveitis
Wegfliegendes UFO
Ab Stadium II (d.h. auch in Stadium III und IV) können die Strukturen des Auges von der Syphilis betroffen sein. So kann es bspw. zu einer Uveitis kommen.
26/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Lues Maligna: Sonderform der sekundären Syphilis bei Immunsuprimierten (z.B. HIV)
Maligner zweiter Spirochät mit AIDS-Schleifen-Anstecker
Zu einer besonders schweren Verlaufsform der sekundären Syphilis, der sogenannten Lues Maligna (böser Spirochät) kann es vor allem bei Immunsupprimierten kommen (z.B. durch HIV). Die Hautläsionen sind hierbei größer und exulzerieren.
27/28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Latenzphase
Rauchpause am Lattenzaun
Auf das Stadium II folgt eine Monate bis lebenslange Ruhephase. Spontanheilungen aber auch Reaktivierungen sind möglich.
28/28
Einleitung
Geschichte
schließen

Quelle: CDC/M. Rein, VD, Chancres on the penile shaft due to a primary syphilitic infection caused by Treponema pallidum 6803 lores, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Treponema pallidum (Elektronenmikroskopische Aufnahme)
Quelle: Photo Credit: Content Providers(s): CDC/ Dr. David Cox, TreponemaPallidum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Condylomata lata der Vulva.
Quelle: Content Providers(s): CDC, Vaginal syphilis (disturbing image), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Harter Schanker an der Unterseite des Penis.
Quelle: The original uploader was Pygmalion at German Wikipedia., Ulcus-durum-am-Penis-01, CC BY-SA 3.0
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/pharmazie/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0


1
Quintessence
2
Basiswissen
3
Allgemein
Treppe und Palette
Das Bakterium Treponema pallidum gehört zu den Spirochäten.
alles
anzeigen
3/28
4
5
Allgemein
Salon "Zum harten Schanker"
Es ist ein schmerzloses, hartes Ulkus mit verhärtetem Randbereich.
alles
anzeigen
6
Allgemein
Schänke für harte Männer
Männer erkranken 14 mal häufiger an Syphilis als Frauen und das meist zwischen 20 und 49 Jahren.
alles
anzeigen
7
Allgemein
Anonyme Meldung (lieber anonym im Rotlichtmilieu)
Laut §7 IfSG gibt es eine Arztmeldepflicht: Durchschlag mit demografischen, anamnestischen und klinischen Angaben muss direkt an das RKI gesendet werden.
alles
anzeigen
8
Übertragungswege
Eingang zum Rotlichtmilieu
Treponemen im Stadium I + II sind hochinfektiös. Das Übertragungsrisiko beim Geschlechtsverkehr mit einem an einer aktiven Syphilis erkrankten Partner liegt bei 30%!
alles
anzeigen
9
Übertragungswege
Diaprojektor
Nach Abschluss der Plazentaentwicklung im 4.-5. Schwangerschaftsmonat kann Treponema pallidum über die Plazenta von der Mutter auf das Kind übertragen werden. Eine Syphilis-Übertragung auf den Fetus bezeichnet man als Syphilis connata.
alles
anzeigen
10
Expertenwissen
11
Basiswissen
12
Basiswissen
13
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Ulkiger Dürüm-Döner mit #1 Fahne
Erster Hinweis auf die Syphilis-Infektion ist ein schmerzloses, hartes genitales Ulcus, ggf. auch oral oder anal (Ulcus durum) (Gliedform des Dürüm-Döners mit Tomaten). Dieses ist hoch-kontagiös.
alles
anzeigen
13/28
14
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Dürüm-Döner und lymphgrüne Lichterkette
Durch lymphogene Erregerausbreitung kommt es zur lokalen, ebenfalls schmerzlosen Lymphadenopathie. Die Kombination aus Ulcus durum (Primäraffekt) und LKS ergibt den sogenannten Primärkomplex.
alles
anzeigen
15
Früher klinischer Verlauf > Stadium I
Narbe des Barmannes
Nach ca. 4 Wochen verschwindet das Stadium I der Syphilis auch ohne Therapie durch narbige Abheilung des Ulcus durum.
alles
anzeigen
16
Basiswissen
17
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Fieberbär
Im Stadium II kommt es zur systemischen Ausbreitung des Erregers durch hämatogene und lymphogene Aussaat. Teilweise geschieht dies unbemerkt, teilweise mit uncharakteristischer, systemischer Beteiligung.
alles
anzeigen
18
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Abgeschlagenes, fertiges Korkenzieherbakterium
Basiswissen
19
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Generalsbüste mit lymphgrüner Lichterkette
Basiswissen
20
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Umgeschmissenes Glas → rote Bonbons an Fuß und Hand des Korkenzieherbakteriums
Hauptsymptom im Stadium II der Syphilis ist das Exanthem. Es juckt nicht, ist nässend und hoch kontagiös. Nach 2-3 Wochen klingen die Hauterscheinungen von selbst wieder ab.
alles
anzeigen
21
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Weiße Halskette mit Venus
Beim Abheilen der Hauterscheinungen kann es besonders an Hals und Nacken zu Depigmentierungen kommen. Dies nennt man auch Halsband der Venus.
alles
anzeigen
22
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Weiße Bonbons auf Zunge
Als charakteristische Schleimhautveränderung kann es zu Plaques muqueuses kommen (weißlich opaleszierende Papeln an der Mundschleimhaut). Auch die Enantheme sind hochkontagiös.
alles
anzeigen
23
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Tonne mit Pappel (Müll"tonn"sillitis)
Angina specifica die Sonderform der akuten Tonsillitis, die durch Treponema pallidum ausgelöst wird.
alles
anzeigen
Extra Info / Trivia
Außerdem können Plaques opalines auftreten. Das sind grauweiße Papeln in der Mundschleimhaut, die den Erreger Treponema pallidum enthalten.
Aufgrund der hochinfektiösen Mundschleimhautveränderungen (Angina specifica, Plaques muqueuses und Plaques opalines) während des Sekundärstadiums ist eine Übertragung schon durch Speichel möglich!
Außerdem können Plaques opalines auftreten. Das sind grauweiße Papeln in der Mundschleimhaut, die den Erreger Treponema pallidum enthalten.
Aufgrund der hochinfektiösen Mundschleimhautveränderungen (Angina specifica, Plaques muqueuses und Plaques opalines) während des Sekundärstadiums ist eine Übertragung schon durch Speichel möglich!
24
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Latex-Kondom kippt Caffè latte in den Schritt
Bei den Condyloma lata handelt es sich um nässende, breitbasige erodierte Papeln, die v.a. in der Genitalregion und intertriginös auftreten.
alles
anzeigen
25
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
"'Allo, du schönes Areal" - Motte frisst Haare
Basiswissen
26
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Wegfliegendes UFO
Ab Stadium II (d.h. auch in Stadium III und IV) können die Strukturen des Auges von der Syphilis betroffen sein. So kann es bspw. zu einer Uveitis kommen.
alles
anzeigen
27
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Maligner zweiter Spirochät mit AIDS-Schleifen-Anstecker
Zu einer besonders schweren Verlaufsform der sekundären Syphilis, der sogenannten Lues Maligna (böser Spirochät) kann es vor allem bei Immunsupprimierten kommen (z.B. durch HIV). Die Hautläsionen sind hierbei größer und exulzerieren.
alles
anzeigen
28
Früher klinischer Verlauf > Stadium II
Rauchpause am Lattenzaun
Auf das Stadium II folgt eine Monate bis lebenslange Ruhephase. Spontanheilungen aber auch Reaktivierungen sind möglich.
alles
anzeigen

Schanker am Penisschaft - Quelle: CDC/M. Rein, VD, Chancres on the penile shaft due to a primary syphilitic infection caused by Treponema pallidum 6803 lores, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Treponema pallidum - Treponema pallidum (Elektronenmikroskopische Aufnahme)
Quelle: Photo Credit: Content Providers(s): CDC/ Dr. David Cox, TreponemaPallidum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Quelle: Photo Credit: Content Providers(s): CDC/ Dr. David Cox, TreponemaPallidum, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Condylomata lata der Vulva - Condylomata lata der Vulva.
Quelle: Content Providers(s): CDC, Vaginal syphilis (disturbing image), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons
Quelle: Content Providers(s): CDC, Vaginal syphilis (disturbing image), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons

Harter Schanker - Harter Schanker an der Unterseite des Penis.
Quelle: The original uploader was Pygmalion at German Wikipedia., Ulcus-durum-am-Penis-01, CC BY-SA 3.0
Quelle: The original uploader was Pygmalion at German Wikipedia., Ulcus-durum-am-Penis-01, CC BY-SA 3.0
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.