Allgemein
SSRI
Kaiserin Sissi
Die Selektiven Serotonin Reuptake Inhibitoren (SSRI) gehören zu den mit am häufigsten eingesetzten Antidepressiva.
1/37
Substanzen
Citalopram
Zitherspieler
2/37
Substanzen
Escitalopram
3/37
Substanzen
Sertralin
4/37
Substanzen
Paroxetin
Paar Ochsen bzw. Partnerochse
5/37
Substanzen
Fluoxetin
Fliegender Ochse
6/37
Substanzen
Fluvoxamin
Fliegender Fuchs
7/37
Indikationen
Depression
Depressive Kaiserin Sissi
SSRIs gehören zu den Antidepressiva der 1. Wahl bei Depressionen, insbesondere bei antriebsgeminderten depressiven Episoden.
8/37
Indikationen
Stimmungsaufhellende Komponente
Farbenfrohes hell-lila Kleid
9/37
Indikationen
Angststörungen & generalisierte Angststörungen (GAS)
Angsthase mit GASmaske
SSRIs wirken anxiolytisch.
10/37
Indikationen
Zwangsstörungen
Zwanghaft Hände-waschender Hase
11/37
Wirkung
↑Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt
Hochgehaltener kaputter Kopfhörer ("zero tone") aus Spalt
Abb. 1620
Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer hemmen - wie der Name schon sagt - die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt → ↑Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt.
12/37
Anwendungshinweise
Initial ↑ Suizidgefahr
Galgenstrick
Bei der Anwendung ist unbedingt zu beachten: Die antriebssteigernde Wirkung der SSRIs setzt bereits vor der antidepressiven Wirkung ein → Suizidgefahr intial ↑.
13/37
Anwendungshinweise
Schrittweises Ausschleichen verhindert Stimmungsschwankungen
Davonschleichender Hase mit wechselhaftem Wetter
14/37
Anwendungshinweise
Morgendliche Einnahme
Morgensonne
Dies ist unter Berücksichtigung der antriebssteigernden Wirkung empfehlenswert.
15/37
Anwendungshinweise
Schwangerschaft
Schwangere Sissi
Citalopram und Sertralin sind Mittel der Wahl während der Schwangerschaft und Stillzeit.
16/37
Anwendungshinweise
Stillzeit
Ausladendes Dekolleté
17/37
Häufige UAW
Agitation, Schlafstörungen
Aufgewühlter, aber erschlagener Prinz
18/37
Häufige UAW
Appetitminderung
Appetitloser Prinz
19/37
Häufige UAW
Gewichtsabnahme
Ausgemergelt erscheinender Prinz
20/37
Häufige UAW
Sexualstörungen
Schlaffe Gurke
SSRI-Einnahme kann zu einer verringerten Libido und sexuellen Funktionsstörungen wie bspw. Impotenz, Ejakulationsstörungen oder Dysmenorrhoe (Blutungsunregelmäßigkeiten) führen.
21/37
Häufige UAW
Hypertonie
Hyper-Toni
22/37
Häufige UAW
Hypotonie
Hippo namens Toni
23/37
Häufige UAW
Palpitationen
Herz schlägt sich auf Brust
24/37
Häufige UAW
Vermehrtes Schwitzen
Schwitzender Prinz
25/37
Häufige UAW
Tinnitus
Schallwellen
26/37
Häufige UAW
Anormale Akkomodation
Anormal geformte Kommode
Akkomodationsstörungen treten jedoch viel seltener auf als bei trizyklischen Antidepressiva.
27/37
Wichtige UAW
QT-Zeit-Verlängerung
Giraffen-Cutie mit langem Hals
Unter Citalopram und Escitalopram kommt es zu einer dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung. Bei Long-QT-Syndromen sind SSRIs kontraindiziert.
28/37
Kontraindikationen
Akute Manie
Manisch gestikulierender Mao
29/37
Kontraindikationen
Kombi mit MAO-Hemmern: Serotonin-Syndrom
Mao mit erhobenem Zeigefinger
Die Kombination von SSRIs mit serotoninergen Substanzen wie MAO-Hemmern führt zu ↑ Serotonin-Spiegeln und geht mit einem ↑ Risiko für ein Serotonin-Syndrom einher.
30/37
Kontraindikationen
Linezolid
Blaue Linie
Die gleichzeitige Einnahme mit anderen serotoninergen Substanzen (wie z.B. Tryptophan, Lithium, Johanniskraut, Neuroleptika und Linezolid) steigert die Gefahr eines Serotonin-Syndroms.
31/37
Kontraindikationen
Vorsicht bei Diabetikern
Honig-abhängiger Bär
Diabetiker benötigen unter SSRI-Therapie ggf. eine Anpassung ihrer Insuline bzw. oralen Antidiabetika.
32/37
Kontraindikationen
Vorsicht bei Antikoagulation
Blut
Bei oraler Antikoagulation bspw. mit Marcumar kann eine erhöhte Blutungsneigung unter SSRI-Einnahme auftreten, auch hier sollte die Dosis ggf. angepasst werden.
33/37
Kontraindikationen
Mydriasis → Glaukom (grüner Star)
Weite Pupillen → Grüner Stern
SSRIs führen zu Mydriasis und verengen so den Kammerwinkel, wodurch der Abfluss des Kammerwassers erschwert ist. In der Folge steigt der Augeninnendruck und es kommt zu einem Glaukom.
34/37
Kontraindikationen
Epilepsie
Blitz
Bei bekannter Epilepsie oder Risikofaktoren für eine solche bzw. epileptische Anfälle (Bsp: Hirnschäden, Alkoholeinnahme) sollte man SSRI gut überwachen bzw. auf deren Einnahme ggf. verzichten, da das Risiko für einen epileptischen Anfall steigt.
35/37
Interaktionen
Alkohol, Narkotika
Alkoholschrank, Propofol
Die Wirkung sedierender und atemdepressiver Substanzen wird durch SSRIs verstärkt. Hierzu zählen Alkohol, Benzodiazepine, ältere Antihistaminika, Narkotika sowie Opioide.
36/37
Interaktionen
CYP2C19-Inhibitoren wie PPI
Maos 2 Schuhe mit 9 Zehen - Fußgeruch, Pippi-Langsocken-Puppe
CYP2C19-Inhibitoren wie PPI verlangsamen den Abbau von bspw. Citalopram.
37/37
Einleitung
Geschichte
schließen

SSRI - selective Serotonin Reuptake Inhibitors - sind selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der in den synaptischen Spalt von Nervenzellen freigesetzt wird und an den 5-HT-Rezeptoren der Postsynapse wirken, was insgesamt eine antidepressive Wirkung hat. Dieser Prozess wird natürlicherweise durch den 5-HT-Wiederaufnahme-Transporter an der Präsynapse danach wieder gestoppt, indem Serotonin aus dem synaptischen Spalt wieder in die Postsynapse rückgeführt wird. Hier greifen die SSRIs an und blockieren jene Transporter, wodurch mehr Serotonin im synaptischen Spalt verbleibt.
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/pharmazie/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0


1
Allgemein
Kaiserin Sissi
Die Selektiven Serotonin Reuptake Inhibitoren (SSRI) gehören zu den mit am häufigsten eingesetzten Antidepressiva.
alles
anzeigen
2
Quintessence
3
Quintessence
4
Quintessence
5
Quintessence
6
Quintessence
7
Quintessence
8
Indikationen
Depressive Kaiserin Sissi
SSRIs gehören zu den Antidepressiva der 1. Wahl bei Depressionen, insbesondere bei antriebsgeminderten depressiven Episoden.
alles
anzeigen
9
Quintessence
10
11
Quintessence
12
Wirkung
Hochgehaltener kaputter Kopfhörer ("zero tone") aus Spalt
[[Abb. 16201]]
Selektive-Serotonin-Wiederaufnahme-Hemmer hemmen - wie der Name schon sagt - die Wiederaufnahme von Serotonin aus dem synaptischen Spalt → ↑Serotonin-Konzentration im synaptischen Spalt.
alles
anzeigen
13
Anwendungshinweise
Galgenstrick
Bei der Anwendung ist unbedingt zu beachten: Die antriebssteigernde Wirkung der SSRIs setzt bereits vor der antidepressiven Wirkung ein → Suizidgefahr intial ↑.
alles
anzeigen
14
Anwendungshinweise
Davonschleichender Hase mit wechselhaftem Wetter
Quintessence
15
Anwendungshinweise
Morgensonne
Dies ist unter Berücksichtigung der antriebssteigernden Wirkung empfehlenswert.
alles
anzeigen
16
Anwendungshinweise
Schwangere Sissi
Citalopram und Sertralin sind Mittel der Wahl während der Schwangerschaft und Stillzeit.
alles
anzeigen
17
Basiswissen
18
Quintessence
19
Basiswissen
20
Basiswissen
21
Häufige UAW
Schlaffe Gurke
SSRI-Einnahme kann zu einer verringerten Libido und sexuellen Funktionsstörungen wie bspw. Impotenz, Ejakulationsstörungen oder Dysmenorrhoe (Blutungsunregelmäßigkeiten) führen.
alles
anzeigen
22
Basiswissen
23
Basiswissen
24
Basiswissen
25
Expertenwissen
26
Expertenwissen
27
Häufige UAW
Anormal geformte Kommode
Akkomodationsstörungen treten jedoch viel seltener auf als bei trizyklischen Antidepressiva.
alles
anzeigen
28
Wichtige UAW
Giraffen-Cutie mit langem Hals
Unter Citalopram und Escitalopram kommt es zu einer dosisabhängigen QT-Zeit-Verlängerung. Bei Long-QT-Syndromen sind SSRIs kontraindiziert.
alles
anzeigen
29
Basiswissen
30
Kontraindikationen
Mao mit erhobenem Zeigefinger
Die Kombination von SSRIs mit serotoninergen Substanzen wie MAO-Hemmern führt zu ↑ Serotonin-Spiegeln und geht mit einem ↑ Risiko für ein Serotonin-Syndrom einher.
alles
anzeigen
31
Kontraindikationen
Blaue Linie
Die gleichzeitige Einnahme mit anderen serotoninergen Substanzen (wie z.B. Tryptophan, Lithium, Johanniskraut, Neuroleptika und Linezolid) steigert die Gefahr eines Serotonin-Syndroms.
alles
anzeigen
32
Kontraindikationen
Honig-abhängiger Bär
Diabetiker benötigen unter SSRI-Therapie ggf. eine Anpassung ihrer Insuline bzw. oralen Antidiabetika.
alles
anzeigen
33
Kontraindikationen
Blut
Bei oraler Antikoagulation bspw. mit Marcumar kann eine erhöhte Blutungsneigung unter SSRI-Einnahme auftreten, auch hier sollte die Dosis ggf. angepasst werden.
alles
anzeigen
34
Kontraindikationen
Weite Pupillen → Grüner Stern
SSRIs führen zu Mydriasis und verengen so den Kammerwinkel, wodurch der Abfluss des Kammerwassers erschwert ist. In der Folge steigt der Augeninnendruck und es kommt zu einem Glaukom.
alles
anzeigen
35
Kontraindikationen
Blitz
Bei bekannter Epilepsie oder Risikofaktoren für eine solche bzw. epileptische Anfälle (Bsp: Hirnschäden, Alkoholeinnahme) sollte man SSRI gut überwachen bzw. auf deren Einnahme ggf. verzichten, da das Risiko für einen epileptischen Anfall steigt.
alles
anzeigen
36
Interaktionen
Alkoholschrank, Propofol
Die Wirkung sedierender und atemdepressiver Substanzen wird durch SSRIs verstärkt. Hierzu zählen Alkohol, Benzodiazepine, ältere Antihistaminika, Narkotika sowie Opioide.
alles
anzeigen
37
Interaktionen
Maos 2 Schuhe mit 9 Zehen - Fußgeruch, Pippi-Langsocken-Puppe
CYP2C19-Inhibitoren wie PPI verlangsamen den Abbau von bspw. Citalopram.
alles
anzeigen

Meditricks Schaubild, angepasste Vorlage “Mechanism of Action of Selective Serotonin Reuptake Inhibitors”, von BioRender.com (2023). Abgerufen von https://app.biorender.com/biorender-templates. - SSRI - selective Serotonin Reuptake Inhibitors - sind selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer. Serotonin ist ein Neurotransmitter, der in den synaptischen Spalt von Nervenzellen freigesetzt wird und an den 5-HT-Rezeptoren der Postsynapse wirken, was insgesamt eine antidepressive Wirkung hat. Dieser Prozess wird natürlicherweise durch den 5-HT-Wiederaufnahme-Transporter an der Präsynapse danach wieder gestoppt, indem Serotonin aus dem synaptischen Spalt wieder in die Postsynapse rückgeführt wird. Hier greifen die SSRIs an und blockieren jene Transporter, wodurch mehr Serotonin im synaptischen Spalt verbleibt.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.