Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Gleichgewichtspotenzial (Nernst)
- Osmotisch-chemische Kraft: Ionen bewegen sich von der hohen zur niedrigen Konzentration
- Elektrische Kraft: Gleiche Ladungen stoßen sich ab, gegensätzliche Ladungen ziehen sich an
Basiswissen
-
Grundlagen Ionenbewegung > Chemische Kraft
Ionenbewegung: chemische bzw. osmotische Kraft
Ionen: in Chemiestunde, mit osmanischen Hüten auf Rutsche
Zum Verständnis des Gleichgewichtspotenzials, muss man die Kräfte verstehen, die Ionen bewegen. Intrazellulär und extrazellulär sind die Ionen ungleich verteilt. Verantwortlich dafür sind die semipermeablen Membranen und Pumpen. Daraus resultiert ein Konzentrationsgefälle.
-
Grundlagen Ionenbewegung > Chemische Kraft
Chemische Kraft: streben nach Konzentrationsausgleich
Chemiegrüne Rutsche: Ionen wollen nach unten, wo weniger sind
Die chemische Kraft beschreibt das Bestreben der Ionen sich entlang des Konzentrationsgefälles zu bewegen. Das heißt z.B. Kalium mit hoher intrazellulärer Konzentration und niedriger extrazellulärer Konzentration, strebt von innen nach außen.
-
Grundlagen Ionenbewegung > Elektrische Kraft
Ionenbewegung: elektrische Kraft (Ladungsunterschied)
Ionen: auf Elektro-Karussell (mit zwei Lagern)
Auch die elektrische Kraft bewegt die Ionen. Der Grundgedanke hierzu: Gleiche Ladungen stoßen sich ab, gegensätzliche ziehen sich an. Intrazellulär enthalten unsere Zellen mehr negative Ladungen: d.h. Anionen wollen eher aus dem Zellinneren heraus und Kationen wollen eher bleiben.
-
Grundlagen Ionenbewegung > Gleichgewichtspotenzial
Gleichgewichtspotenzial Ex = Spannung in mV
Gleichgewicht-suchende Ex-Lehrerin
Das Gleichgewichtspotenzial ist definiert als eine konkrete Spannung in mV.
-
Grundlagen Ionenbewegung > Gleichgewichtspotenzial
Chemische & elektrische Kraft gleich groß und entgegengesetzt
Chemie-Kolben & Elektro-Blitz im Gleichgewicht an Waage
Die Spannung bei erreichen des Gleichgewichtspotenzials beschreibt den Zustand, wenn die chemische und die elektrische Kraft genau gleich groß und entgegengesetzt sind. Dann findet Netto kein Übertreten der entsprechenden Ionen über die Membran statt.
...
Expertenwissen
-
Formel (original) > Zähler
R = allgemeine Gaskonstante
Rechner raucht
Die allgemeine Gaskonstante ist ein Proportionalitätsfaktor und hängt von der Art der Gasmoleküle ab. Sie hat den Wert R = 8,314 Joule/(Kelvin x mol).
-
Formel (original) > Zähler
T = absolute Temperatur (310 Kelvin Körpertemperatur)
Thermometer
Man rechnet standardmäßig mit 310 Kelvin, was der Körpertemperatur von 36,85 °C entspricht.
-
Formel (original) > Zähler
In = natürlicher Logarithmus
Natürlicher Yoga-Rhythmus: Metronom in Zimmerpflanze (Natur)
Der Logarithmus einer Zahl ist der Exponent, mit dem eine vorher festgelegte Zahl, die Basis, potenziert werden muss, um die gegebene Zahl zu erhalten. Beim natürlichen Logarithmus ist die Basis e („Eulersche Zahl“= 2,718).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.