Allgemeines
1. Diffusionsgesetz nach Fick für Lungengasaustausch
1A Gasaustausch nach F*ck zweier Lungen
Mithilfe des 1. Fick'schen Diffusionsgesetzes kann man den Gasaustausch in der Lunge charakterisieren.
1/23
Allgemeines > Gasaustausch
CO2-Austausch
Lunge raucht (CO2)
Die beiden wichtigsten Gase, die in der Lunge ausgetauscht werden, sind CO2 und O2.
2/23
Allgemeines > Gasaustausch
O2-Austausch
Lunge atmet frische Luft (O2)
3/23
Allgemeines > Gasaustausch
Gasaustausch in den Alveolen
Lavalampe mit alveolären Bläschen
In den Alveolen besteht die kürzeste Diffusionsstrecke im Lungengewebe. Hier findet der Hauptteil des Gasaustausches statt.
4/23
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Blut-Luft-Schranke
Schrankenregal
Die Blut-Luft-Schranke besteht aus Kapillarendothel, verschmolzener Basallamina und Pneumozyt.
5/23
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Kapillarendothel - Basallamina - Pneumozyt
Ery mit Kappe 'End it' - laminierte Schranke - Luftzelle
6/23
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
CO2 diffundiert leichter über Blut-Luft-Schranke als O2
Rauch steigt über Schranken-Regal, die frische Luft nicht
CO2 diffundiert ca. 20 Mal besser über die alveoläre Membran.
7/23
Formel
Diffusionsstrom M [mmol/mmHg]
Fusions-Strom des M-Magneten betreibt Bett [mm Thermometer]
Bei dem Diffusionsstrom handelt es sich um die Substanzmenge, die durch eine Barriere hindurch diffundiert. Der Diffusionsstrom kann entweder in mmol oder in mmHg beziffert werden.
8/23
Formel > Proportionale Faktoren
(Diffusions-)Koeffizient D
Fusions-Keuschheitsgürtel aus Diamant
Die Diffusion hängt u.a. vom diffundierenden Stoff, dem Medium und von der Temperatur ab. Diese werden im Diffusionskoeffizienten zusammengefasst.
9/23
Formel > Proportionale Faktoren
Fläche F
Fächer
Die Größe der Diffusionsfläche ist proportional zur diffundierenden Stoffmenge.
10/23
Formel > Proportionale Faktoren
Δ-Partialdruck (p)
Pyramide (Δ) und Penispumpe (Partialdruck)
Je höher die Druckdifferenz (Δ-(Delta-) p) auf beiden Seiten der Diffusionsbarriere ist, desto größer ist die diffundierende Stoffmenge.
11/23
Formel > Proportionale Faktoren
p1 = Gas-Partialdruck in Alveole
Kondom in Alveolenform
Die Druckdifferenz der Gase wird berechnet, indem man p2 von p1 subtrahiert. p1 entspricht dabei dem Partialdruck des Gases im Alveolarraum.
12/23
Formel > Proportionale Faktoren
p2 = Gas-Partialdruck in Kapillare
Rote Sex-Kappie
13/23
Formel > Antiproportionale Faktoren
Dicke des Diffusionsweges
Dicker Dildo
Die Dicke des Diffusionsweges verhält sich antiproportional zur diffundierenden Stoffmenge. Aus diesem Grund steht d als einzige Variable unter dem Bruchstrich.
14/23
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
Resektion eines Lungensegments: z.B. bei Tumorbefall
Mit Skalpell auf Federn (Flächenverkleinerung): kleiner Krebs
Durch Resektion/Reduktion von Lungengewebe verringert sich auch die Diffusionsfläche. Da sie über dem Bruchstrich steht, geht eine Verkleinerung mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.
15/23
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
Lungenemphysem, Pleuraerguss
Lungen-Golem mit Samenerguss
Auch diese Erkrankungen gehen mit einer Reduktion des intakten Lungengewebes einher. Die Konsequenz ist ebenfalls eine geringere Diffusionsfläche und somit ein reduzierter Diffusionsstrom.
16/23
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
COPD
COP
Auch die COPD führt zur Verminderung von intaktem Lungengewebe und somit zu einer kleineren Diffusionsfläche mit reduziertem Diffusionsstrom.
17/23
Klinische Hinweise > Partialdruckunterschied
Sauerstoffmangel verringert Δp
Knebel der Pyramide
Ein niedriger Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (p1) resultiert in einer geringeren Differenz (Δp) zwischen p1 und p2. Da sie über dem Bruchstrich steht, verhält sie sich proportional zum Diffusionsstrom. Der geringere Sauerstoff-Partialdruck führt zu einem schlechteren Austausch von Sauerstoff.
18/23
Klinische Hinweise > Erhöhung Diffusionsstrecke
Herzinsuffizienz (Lungenödem) erhöht Diffusionsstrecke
Herz (in Pfütze) bei Dildo
Folge von Herzinsuffzienz kann gestaute entzündliche Flüssigkeit in der Lunge sein, die sich im Interstitium sammelt. Dort vergrößert sie die Dicke der Diffusionsstrecke (d). Da d unter dem Bruchstrich steht, geht eine größere Dicke mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.
19/23
Klinische Hinweise > Erhöhung Diffusionsstrecke
Entzündungen (z.B. Pneumonie), Ödeme
Brennender Geldhaufen (Pneu-money), Pfütze
Auch Entzündungen in der Lunge können zu Infiltraten in der Lunge führen, die wiederum die Diffusionsstrecke (d) vergrößern. Auch hier ist die Folge die Reduktion des Diffusionsstroms.
20/23
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(1/3) Reduktion des Sauerstroffpartialdrucks
Erythrozyt verliert sein O2
Bei einem niedrigerem Diffusionsstrom verringert sich zuerst die Menge des diffundierenden Sauerstoffs. Da die Diffusionskapazität von CO2 höher ist, ist es später betroffen.
21/23
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(2/3) ↓ SpO2: Hyperventilation
Abatmung in Papiertüte bei Hyperventilation
Um den reduzierten Sauerstoffpartialdruck zu kompensieren, wird die Atmung beschleunigt. Außerdem wird das Herzzeitvolumen durch eine Beschleunigung der Herzfrequenz erhöht.
22/23
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
(3/3) Hyperventilation: Alkalose durch Abatmung von CO2
Hyperventilierender F-alke verliert CO2-Molekül
Da Kohlenstoffdioxid den pH-Wert reduziert, verursacht ein niedriges CO2 eine Alkalose.
23/23
Einleitung
Geschichte
fAsdnn34#SD6%4mgLS9(#k-mn
https://www.meditricks.de/pharmazie/wp-content/plugins/meditricks-mt-quiz/include/
n
0


1
Allgemeines
1A Gasaustausch nach F*ck zweier Lungen
Mithilfe des 1. Fick'schen Diffusionsgesetzes kann man den Gasaustausch in der Lunge charakterisieren.
alles
anzeigen
2
Allgemeines > Gasaustausch
Lunge raucht (CO2)
Die beiden wichtigsten Gase, die in der Lunge ausgetauscht werden, sind CO2 und O2.
alles
anzeigen
3
Quintessence
4
Allgemeines > Gasaustausch
Lavalampe mit alveolären Bläschen
In den Alveolen besteht die kürzeste Diffusionsstrecke im Lungengewebe. Hier findet der Hauptteil des Gasaustausches statt.
alles
anzeigen
5
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Schrankenregal
Die Blut-Luft-Schranke besteht aus Kapillarendothel, verschmolzener Basallamina und Pneumozyt.
alles
anzeigen
6
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Ery mit Kappe 'End it' - laminierte Schranke - Luftzelle
Basiswissen
7
Allgemeines > Blut-Luft-Schranke
Rauch steigt über Schranken-Regal, die frische Luft nicht
CO2 diffundiert ca. 20 Mal besser über die alveoläre Membran.
alles
anzeigen
8
Formel
Fusions-Strom des M-Magneten betreibt Bett [mm Thermometer]
Bei dem Diffusionsstrom handelt es sich um die Substanzmenge, die durch eine Barriere hindurch diffundiert. Der Diffusionsstrom kann entweder in mmol oder in mmHg beziffert werden.
alles
anzeigen
9
Formel > Proportionale Faktoren
Fusions-Keuschheitsgürtel aus Diamant
Die Diffusion hängt u.a. vom diffundierenden Stoff, dem Medium und von der Temperatur ab. Diese werden im Diffusionskoeffizienten zusammengefasst.
alles
anzeigen
9/23
10
Formel > Proportionale Faktoren
Fächer
Die Größe der Diffusionsfläche ist proportional zur diffundierenden Stoffmenge.
alles
anzeigen
11
Formel > Proportionale Faktoren
Pyramide (Δ) und Penispumpe (Partialdruck)
Je höher die Druckdifferenz (Δ-(Delta-) p) auf beiden Seiten der Diffusionsbarriere ist, desto größer ist die diffundierende Stoffmenge.
alles
anzeigen
12
Formel > Proportionale Faktoren
Kondom in Alveolenform
Die Druckdifferenz der Gase wird berechnet, indem man p2 von p1 subtrahiert. p1 entspricht dabei dem Partialdruck des Gases im Alveolarraum.
alles
anzeigen
13
Basiswissen
14
Formel > Antiproportionale Faktoren
Dicker Dildo
Die Dicke des Diffusionsweges verhält sich antiproportional zur diffundierenden Stoffmenge. Aus diesem Grund steht d als einzige Variable unter dem Bruchstrich.
alles
anzeigen
15
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
Mit Skalpell auf Federn (Flächenverkleinerung): kleiner Krebs
Durch Resektion/Reduktion von Lungengewebe verringert sich auch die Diffusionsfläche. Da sie über dem Bruchstrich steht, geht eine Verkleinerung mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.
alles
anzeigen
16
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
Lungen-Golem mit Samenerguss
Auch diese Erkrankungen gehen mit einer Reduktion des intakten Lungengewebes einher. Die Konsequenz ist ebenfalls eine geringere Diffusionsfläche und somit ein reduzierter Diffusionsstrom.
alles
anzeigen
17
Klinische Hinweise > Geringere Diffusionsfläche
COP
Auch die COPD führt zur Verminderung von intaktem Lungengewebe und somit zu einer kleineren Diffusionsfläche mit reduziertem Diffusionsstrom.
alles
anzeigen
18
Klinische Hinweise > Partialdruckunterschied
Knebel der Pyramide
Ein niedriger Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft (p1) resultiert in einer geringeren Differenz (Δp) zwischen p1 und p2. Da sie über dem Bruchstrich steht, verhält sie sich proportional zum Diffusionsstrom. Der geringere Sauerstoff-Partialdruck führt zu einem schlechteren Austausch von Sauerstoff.
alles
anzeigen
19
Klinische Hinweise > Erhöhung Diffusionsstrecke
Herz (in Pfütze) bei Dildo
Folge von Herzinsuffzienz kann gestaute entzündliche Flüssigkeit in der Lunge sein, die sich im Interstitium sammelt. Dort vergrößert sie die Dicke der Diffusionsstrecke (d). Da d unter dem Bruchstrich steht, geht eine größere Dicke mit einer Reduktion des Diffusionsstroms einher.
alles
anzeigen
20
Klinische Hinweise > Erhöhung Diffusionsstrecke
Brennender Geldhaufen (Pneu-money), Pfütze
Auch Entzündungen in der Lunge können zu Infiltraten in der Lunge führen, die wiederum die Diffusionsstrecke (d) vergrößern. Auch hier ist die Folge die Reduktion des Diffusionsstroms.
alles
anzeigen
21
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
Erythrozyt verliert sein O2
Bei einem niedrigerem Diffusionsstrom verringert sich zuerst die Menge des diffundierenden Sauerstoffs. Da die Diffusionskapazität von CO2 höher ist, ist es später betroffen.
alles
anzeigen
22
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
Abatmung in Papiertüte bei Hyperventilation
Um den reduzierten Sauerstoffpartialdruck zu kompensieren, wird die Atmung beschleunigt. Außerdem wird das Herzzeitvolumen durch eine Beschleunigung der Herzfrequenz erhöht.
alles
anzeigen
23
Klinische Hinweise > Auswirkungen von Diffusionsstörungen
Hyperventilierender F-alke verliert CO2-Molekül
Da Kohlenstoffdioxid den pH-Wert reduziert, verursacht ein niedriges CO2 eine Alkalose.
alles
anzeigen
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Gereift unter der Sonne Freiburgs. MIT VIEL LIEBE ZUM DETAIL ERSONNEN, ILLUSTRIERT UND VERTONT. WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR NICHT MEHR LÖSCHBARE ERINNERUNGEN.