Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Oberschenkeladduktoren
Basiswissen
-
Gemeinsamkeiten
Gemeinsamer Ursprung: Os pubis
Kommen aus: Pub
Im Wesentlichen entspringen die Adduktoren am Os pubis und einem kleinen Teil des Os ischii. Von hier ziehen sie fächerförmig nach lateral zur ihrem Ansatz: der medialen Seite der Femurdiaphyse.
-
Gemeinsamkeiten
Gemeinsamer Ansatz: mediale Femurdiaphyse
Auf dem Weg zum: Medaille mit Füßen im Fee-Moor
-
Gemeinsamkeiten
Gemeinsame Innervation: N. obturatorius (L2-4)
Gemeins. Verpflegung: nerviger Obst-Tutor (lumpige Schuhe–Stuhl)
Der N. obturatorius entspringt dem Plexus lumbalis. Ausnahmen bei der Innervation bilden der M. pectineus und M. adductor magnus, sie werden von weiteren Nervenästen innerviert.
-
Gemeinsamkeiten
Gemeinsame Funktion: Adduktion, Stabilisierung des Beckens
Alle: Adjutanten, tragen stabil Becken auf Arm
Eine Ausnahme bildet der M. gracilis, der bei der Stabilisierung des Beckens eher keine Rolle spielt.
-
M. obturatorius externus
M. obturatorius externus
Oberer Turner mit Echse
Dt. äußerer Hüftlochmuskel. Er sitzt außen am Foramen obturatum.
...
Expertenwissen
-
M. adductor magnus > Ansatz
Adduktorenkanal: (1/2) A. + V. femoralis
Adjutanten-Kanal: rote + blaue Vase im Fee-Moor
Von der Sehne des medialen Teils des Adduktor magnus zieht eine Bindegewebsplatte zum M. vastus medialis, die Membrana vastoadductoria. Sie bildet die ventrale Begrenzung des Adduktorenkanals. Dieser verläuft ventral des Oberschenkels zum Hiatus adductorius. Durch ihn gelangen die A. und V. femoralis aus dem Adduktoren-Kanal in die Fossa poplitea.
-
M. adductor magnus > Ansatz
(2/2) N. saphenus
Gelbe “Safran-Nuss”
Der N. saphenus verläuft ebenfalls im Adduktoren-Kanal, passiert jedoch nicht den Hiatus adductorius, sondern durchstößt die Membrana vastoadductoria bereits weiter proximal und lagert sich der V. saphena magna an.
-
Klinik
Leistenzerrung
Schmerzpfeile in Fee Moralis' Leiste
Eine Zerrung der Adduktoren-Ursprungssehnen führt zu einer sogenannten Leistenzerrung. Sie kann beispielsweise bei einer schnellen, unkontrollierten Abduktionsbewegung enstehen, z.B. bei einem Spagat oder einer Grätsche beim Fußball.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Sepsis 1: PathophysiologieSepsis 1: Pathophysiologie 27. September 2023
Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps)Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.