Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

N. Ulnaris
Basiswissen
N. ulnaris
Ulkiger Narwal
Den N. ulnaris (dt. Ellennerv) zeigen wir durch den Narwal, dessen Stoßzahn die Form einer Elle (lat. Ulna) hat.
Ursprung: C8 - Th1
Achtfüßiger Oktopus mit gequetschtem Hals, T-förmige Kerze
Der N. ulnaris entspammt den Segmenten C8-Th1. Die Galionsfigur am Schiffsbug streckt ihre Arme vor: In der einen Hand hält sie einen Oktopus, dessen Hals gequetscht wird (gr. oktṓpous - achtfüßig; für C8), und in der anderen eine T-förmige Kerze (Th1).
Innervationsgebiet: Unterarm, Hand
Narwal vor Skulptur von Unterarm und Hand
Der Nervus ulnaris innerviert den Unterarm und die Hand. Der Narwal schwimmt vor einer Skulptur eines Unterarms mitsamt Hand.
Ab Fasciculus medialis: Verlauf in medialer Bizepsfurche
Fass mit Medaille; Tau verläuft zwischen Zweizack-Zacken
Nach Abspaltung von dem Fasciculus medialis (s. Meditrick „Plexus brachialis“) verläuft der N. ulnaris in der medialen Bizepsfurche Richtung Unterarm. Vorne am Bug steht ein Fass (Fasciculus), auf dem eine Medaille (für medial) liegt. Um das Fass ist ein Tau (Nerv) gewickelt, welches von der Galionsfigur stammt. Es verläuft in Richtung Heck über das gesamte Schiff. Hinter dem Fass ist eine Neptunfigur mit muskulösen Oberarmen und Zweizack (Bizeps) aufgestellt. Das Tau läuft zwischen diesen beiden Zacken hindurch (Verlauf in der medialen Bizepsfurche, lat. Sulcus bicipitalis medialis).
Verlauf: durchbohrt Septum intermusculare brachii mediale am Oberarm
Tau verläuft durch Segel zwischen zwei Oberarmknochen
In der Oberarmmitte durchbohrt der N. ulnaris das Septum intermusculare brachii mediale. Von links nach rechts: Nach Neptun folgt ein Segel (Septum), welches zwischen zwei Masten gespannt ist, die aussehen wie Oberarmknochen. An dem Segel hängt eine weitere Medaille (mediale) und das Tau durchbohrt das Segel.
...
Expertenwissen
R. profundus: Hypothenarmuskulatur (Opposition, Abduktion, Flexion d. Kleinfingers)
Opas Lappen, abgespreizter Kleinfinger, Reflektoren
Der R. profundus versorgt die Muskeln des Kleinfingerballens (Hypothenar): M. flexor digiti minimi brevis, M. abductor digiti minimi und M. opponens digiti minimi. Diese sind für die Beugung, Abduktion und Opposition des Kleinfingers zuständig. Mit der anderen Hand hält die Taucherin Opa’s (M. opponens dig. min.) Lumpenlappen und spreizt den Kleinfinger ab (M. abductor dig. min.). Auch an diesem Handschuh sind Reflektoren (M. flexor dig. min. brevis).
R. profundus: Mm. interossei dorsales et palmares
Knochen zwischen Fingern
Außerdem versorgt der R. profundus des N. ulnaris alle Mm. interossei dorsales et palmares, welche die Beugung der Fingergrundgelenke sowie die Streckung der Fingerendgelenke bewirken. Zwei kleine Knochen sind in den Handschuh der Taucherin eingewoben (Mm. interossei).
R. profundus: ulnare Mm. lumbricales, Caput prof. des M. flexor pollicis brevis, M. adductor pollicis
Lumpenlappen mit ulkigem Narwal, Polizeikappe mit Reflektoren, Additionsrechner
Zusätzlich versorgt der R. profundus die beiden ulnaren Mm. lumbricales, den M. adductor pollicis und das Caput profundum des M. flexor pollicis brevis. Die Taucherin hält in der Hand mit abgespreiztem Kleinfinger einen Lumpenlappen (Mm. lumbricales) mit zwei ulkigen Narwalen drauf (für die beiden ulnaren Finger). An ihrem Gürtel hängt eine Polizeikappe (pollicis) mit Reflektoren (M. flexor poll. brevis, Caput profundum) und ein Additions-Taschenrechner (M. adductor poll.).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021