Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Multiples Myelom
Basiswissen
-
Allgemein
Multiples Myelom
Dreiköpfiger, also multipler, Müll-Gnom-König
Das Multiple Myelom ist ein monoklonaler Plasmazelltumor, der diffus vom Knochenmark ausgeht und monoklonale IgGs oder IgAs bzw. Ig-Leichtketten produziert. Die Einteilung erfolgt nach dem ISS, dem sog. International Staging System.
-
Allgemein
Plasmazelltumor
König in Plastikzelltüte gekleidet
Beim MM handelt es sich um einen Plasmazelltumor ([[Abb. 1]]). Es entartet also eine Plasmazelle.
-
Allgemein
Non-Hodgkin B-Zell Lymphom
Igel (engl. hedgehog) in Nonnen-Kostüm
Das Multiple Myelom zählt zu den Non-Hodgkin B-Zell Lymphomen.
-
Allgemein
Plasmozytom
Isolierter Müllberg mit blauen Plastiksäcken
Das Plasmozytom, auch isoliertes Myelom genannt, ist eine Sonderform, bei dem es zu einer Plasmazellvermehrung an einem Ort kommt.
-
Klinik
Meist symptomlos
Zufriedenes Gesicht
...
Expertenwissen
-
Allgemein
Synonym: Morbus Kahler
Gnom-König mit kahlen Köpfen
Morbus Kahler wird als Synonym verwendet.
-
Allgemein
Mehr Männer betroffen, ca. 50-70 Jahre alt
Gnom-König ist männlich & alt
-
Allgemein
Monoklonale Immunglobuline: IgG, IgA, Leichtketten
Gabeln als Antikörper: große, kleine doppelförmige, Kette an Decke
Die Verteilung der produzierten monoklonalen Immunglobuline sieht wie folgt aus: IgG 50%, IgA 25% und die Leichtketten, sog. Bence-Jones-Proteine, 20%. IgE und IgD sind mit <1% vertreten.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.