Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Morbus Parkinson
Basiswissen
-
Grundlagen
Morbus Parkinson
Szene im Park
Der Morbus Parkinson, auch bekannt als idiopathisches Parkinson-Syndrom, zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen.
-
Pathophysiologie
Substantia nigra → Degeneration
Schwarz gekleideter Degen-Ninja → fällt in Suppe
Bei allen Parkinson-Syndromen liegt ein Mangel an Dopamin vor. Beim Morbus Parkinson ist der Dopaminmangel auf die Degeneration der Substantia nigra zurückzuführen.
-
Pathophysiologie
Dopaminerge Neurone → Untergang
Dope-Joints → fallen aus Suppe
Bei der Degeneration der Substantia nigra kommt es zum Untergang der dopaminergen Neuronen (Dopamin bzw. dessen Vorstufe: L-DOPA).
-
Pathophysiologie
Klassisches Auftreten: von Lewy-Körperchen
Auftritt vom neuen Dope-Dealer: Löwe
Die Lewy-Körperchen sind zytoplasmatische Einschlusskörperchen in Neuronen und kommen bei Morbus Parkinson und bei der Lewy-Körperchen-Demenz vor. Sie sind das klassische histologische Bild beim Morbus Parkinson.
-
Symptome
Morbus Parkinson → gekennzeichnet durch Bewegungsarmut
Auf Parkbank → versteinerter Mann
Der Morbus Parkinson bzw. das Parkinson-Syndrom ist gekennzeichnet durch die Leitsymptome, Bewegungsarmut (bzw. Bewegungslosigkeit) sowie weitere Symptome: Rigor, Tremor und ggf. posturale Instabilität.
...
Expertenwissen
-
Symptome > Leitsymptome
Tremorfrequenz → 4-7 Hertz
An zitternde Hand → 5 Herzluftballons
-
Symptome > Frühsymptome
Muskel- & Gelenkschmerzen (v.a. im Schulter-Arm-Bereich)
Schmezpflaster (auf Schulter)
-
Symptome > Frühsymptome
↓ Mitschwingen der Arme beim Gehen
Starre, eng anliegende Arme
Die Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich gemeinsam mit der allgemeinen Bewegungsarmut führen zum reduzierten Mitschwingen der Arme beim Gehen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
4
Es handelt sich um zytoplastmatische Einschlusskörperchen aus a-Synuclein, Ubiquitin und Neurofilamenten mit eosinophilem Kern.
16
Als Merkhilfe: nach langen Festen mit Alkoholkonsum werden die Schritte der Gäste schneller und kleiner.
31
Die Datenlage zu den COMT- Hemmern ist zur Zeit umstritten. Es gibt sie nur noch als Kombipräparate mit L-Dopa, wobei auch hier der Nutzen gegenüber L-Dopa alleine in Frage steht.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.