Morbus Parkinson lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Morbus Parkinson


Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.

Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.

Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Image

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Morbus Parkinson lernen mit den Eselsbrücken von Meditricks.de

Morbus Parkinson

Basiswissen

  • Grundlagen

    Morbus Parkinson

    Szene im Park

    Der Morbus Parkinson, auch bekannt als idiopathisches Parkinson-Syndrom, zählt zu den neurodegenerativen Erkrankungen.

  • Pathophysiologie

    Substantia nigra → Degeneration

    Schwarz gekleideter Degen-Ninja → fällt in Suppe

    Bei allen Parkinson-Syndromen liegt ein Mangel an Dopamin vor. Beim Morbus Parkinson ist der Dopaminmangel auf die Degeneration der Substantia nigra zurückzuführen.

  • Pathophysiologie

    Dopaminerge Neurone → Untergang

    Dope-Joints → fallen aus Suppe

    Bei der Degeneration der Substantia nigra kommt es zum Untergang der dopaminergen Neuronen (Dopamin bzw. dessen Vorstufe: L-DOPA).

  • Pathophysiologie

    Klassisches Auftreten: von Lewy-Körperchen

    Auftritt vom neuen Dope-Dealer: Löwe

    Die Lewy-Körperchen sind zytoplasmatische Einschlusskörperchen in Neuronen und kommen bei Morbus Parkinson und bei der Lewy-Körperchen-Demenz vor. Sie sind das klassische histologische Bild beim Morbus Parkinson.

  • Symptome

    Morbus Parkinson → gekennzeichnet durch Bewegungsarmut

    Auf Parkbank → versteinerter Mann

    Der Morbus Parkinson bzw. das Parkinson-Syndrom ist gekennzeichnet durch die Leitsymptome, Bewegungsarmut (bzw. Bewegungslosigkeit) sowie weitere Symptome: Rigor, Tremor und ggf. posturale Instabilität.

  • ...

Expertenwissen

  • Symptome > Leitsymptome

    Tremorfrequenz → 4-7 Hertz

    An zitternde Hand → 5 Herzluftballons

  • Symptome > Frühsymptome

    Muskel- & Gelenkschmerzen (v.a. im Schulter-Arm-Bereich)

    Schmezpflaster (auf Schulter)

  • Symptome > Frühsymptome

    ↓ Mitschwingen der Arme beim Gehen

    Starre, eng anliegende Arme

    Die Schmerzen im Schulter-Arm-Bereich gemeinsam mit der allgemeinen Bewegungsarmut führen zum reduzierten Mitschwingen der Arme beim Gehen.

  • ...

Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,

werde Teil der Lernrevolution.


Neu

Die 10 neuesten Meditricks:


Gereift unter der Sonne Freiburgs.   mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.