Beitrag
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Mittelloge
Basiswissen
-
Mittelloge – 13 Muskeln, Beugefunktion in den Grundgelenken
Mittlere Loge – #13, verbeugt sich
Eine Truppe Hallodris sammelt Mittel für die neue Loge von Kaiser Augustus. Mittel für die Loge? Das repräsentiert die Mittelloge. SIe führen Kunststücke auf bzw. Gärtnern fleißig. Einer verbeugt sich gerade für uns und hat eine 13 auf dem Rücken für die 13 Muskeln, die zur Mittelloge gehören. Es wird also haarig! Die Verbeugung? Alle 13 Muskeln haben eine Beugefukntion in den Grundgelenken.
-
Oberflächliche Schicht: Calcaneus–Mittelphalangen; tiefe Sch.: Mittelfußkn.–Grundphalangen
Erhöhter Boden: Kalkstein–Pfähle in der Mitte gegriffen; tiefer Boden: Fünf Steinsäulen–Pfähle
Unser Bild ist zweigeteilt und unterscheidet die linke, höher gelegene Ebene (sie repräsentiert die oberflächliche Schicht der Mittelloge) und die rechte, tiefer gelegene Ebene (für die tiefere Muskelschicht). Die oberflächliche Muskelschicht zieht vom Calcaneus zu den Mittelphalangen. Die tiefe Schicht zieht von den Mittelfußknochen zu den Grundphalangen.
-
M. flexor digitorum brevis: langgestreckter flächiger Muskel
Fleckohr-Digital(kamera)-in-Schneeweiß: langgestreckt
Der M. flexor digitorum brevis, oder kurzer Zehenbeuger, ist ein langgestreckter flächiger Muskel an der Fußsohle. Er besteht aus vier Muskelbäuchen. Der erste Artist balanciert etwas in seinen Händen. Er trägt Fleckohren (für den Flexor), an seinem Hals baumelt eine Digitalkamera rum (für digitorum) und die Kamera ist Schnee-weiß (lautmalerisch für brevis wie schnee-weiß oder schnee-vis, sprich der M. flexor digitorum brevis)… schnee-weiß wie auch der Rest von ihm. Der Artist macht hier einen auf Marmor-Skulptur, ist aber lebendig (wie die Leute in den Hauptstädten). Um den Bauch trägt er vier rote Spendendosen (um Mittel für die Loge zu sammeln; die vier Dosen um den Bauch repräsentieren die vier Muskelbäuche).
-
Ursprung: Calcaneus und Plantaraponeurose
Steht auf Kalkstein; zu Füßen: Pflanzen und Abo-Neu-Rosen
Der M. flexor digitorum brevis entspringt am Tuber calcanei und der Plantaraponeurose. Tja, der gute steht hier schon lange auf einem Kalkstein (für den Ursprung am Calcaneus), doch so recht verdient hat er noch nichts… fast nichts: Man hat ihm schon ein Abo-Neuer-Rosen (für die Aponeurose) hingeworfen, davon bekommt er jetzt jede Woche eines. Sowie ein paar weitere Pflanzen (für den Ursprung an der Plantaraponeurose).
-
Ansatz: Mittelphalanx der 2.–5. Zehe
Hält mittig Pfahl hoch; vier Spendendosen
Der M. flexor digitorum brevis setzt an der Mittelphalanx der 2. bis 5. Zehe an – jeweils an beiden Seiten. Was macht der Fleckohr-Herr in Schnee-weiß? Er balanciert einen mittig gegriffenen Pfahl (für den Ansatz an der Mittelphalanx). Diesen hält er mit beiden Händen – auch der Muskelansatz ist links und rechts der Mittelphalanx. Wie erwähnt, trägt der Künstler vier rote Spendendosen um den Bauch für die vier Muskelbäuche – entsprechend ist auch der Ansatz an der 2. bis 5. Zehe. Es gibt jedoch keinen Ansatz an der Großzehe.
...
Expertenwissen
-
Plantare Fasziitis – belastungsabhängige Schmerzen
Pflanzen Fass Ziehen – dabei Schmerzen
Im Hintergrund sehen wir, was passiert, wenn man sich zu viel mit diesen Pflanzen auseinandersetzt und beispielsweise viele Pflanzen in einem Fass zieht (das steht für die plantare Fasziitis): Man bekommt Schmerzen bei solcher Belastung (die Schmerzen sind belastungsabhängig). Der Ziehende trägt Sporen an seinen Fersen (der radiologischer Befund: ein Fersensporn). Muskeln der Mittelloge unterstützen u.a. die Längswölbung des Fußes. Durch chronische Beanspruchung, z.B. bei Sportlern oder alten Menschen, kann es zu einer sog. plantaren Fasziitis kommen. Dabei handelt es sich um eine Degeneration der Plantaraponeurose. Symptomatisch äußert sich die plantare Fasziitis in einem langsam schleichenden, belastungsabhängigen Schmerz am Calcaneus (Fersenschmerz). Im Röntgenbild zeigt sich typischerweise ein Fersnsporn. Therapeutische Optionen sind Physiotherapie, orthopädische Einlagen und Stoßwellentherapie.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.