Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Migräne
Basiswissen
Migräne
Mira G. bei der Wahrsagerin mit Muränen
Die Migräne ist eine sehr häufige neurologische Erkrankung, die sich durch ein variables Krankheitsbild auszeichnet. Jedoch sind anfallsartige Kopfschmerzen das typischste Symptom.
Trigger: Klima, Genussmittel, Veränderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus, Stressphasen, Menstruation und Kontrazeptiva
Schirm, Schachtel Zigaretten, Weinflasche, Schlafmaske, vollgestopfter Terminkalender, Tampons, Pillen-Blister
Mögliche Trigger sind Klima (z.B. Wetterwechsel), Genussmittel (z.B. Alkohol, Nikotin), Veränderungen im Schlaf-Wach-Rhythmus, nach einer Stressphase (“Feiertagsmigräne”) und bei Frauen Menstruation sowie Kontrazeptiva.
Klassifikation: Migräne ohne Aura (ca. 70-90%) und mit Aura (10-30%)
Große Mürane nicht in Trance, kleinere Muräne in Trance
KL: Hämmernde Kopfschmerzen (meist einseitig)
Hammer
Die Kopfschmerzen sind meist einseitig (Seitenwechsel möglich), bei ⅓ jedoch auch holocephal (v.a. frontal, frontotemporal, retroorbital, langsam zunehmend, bohrend, pulsierend, hämmernd 4-72h).
KL: Phonophobie, Photophobie, Übelkeit, Erbrechen, Osmophobie
Hund mit Übelkeit, Sonnenbrille und Gehörschutz
Begleitphänomene bzw. vegetative Funktionsstörungen sind Phonophobie, Photophobie, Übelkeit, Erbrechen und Osmophobie (Überempfindlichkeit v.a. gegenüber Gerüchen).
...
Expertenwissen
Häufig Frauen mit Erkrankungsbeginn in der Pubertät
Mira G., ein junge Frau mit Pickel
Familiäre Disposition
Bild ihrer Mutter
Migraine sans migraine: Aurasymptome ohne Kopfschmerz
Aquarium ohne Muräne
Migraine sans migraine entwickelt sich im Verlauf einer typischen Migräne mit Aurasymptomen ohne Kopfschmerz.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
10
Ursache sind sich über den visuellen (okzipitalen) Kortex ausbreitende Depolarisationen.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021