Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Lupus 2: ACR/EULAR-Kriterien
Basiswissen
ACR/EULAR-Kriterien: DSL → Punkte für dermatologische, systemische und laborchemische Befunde
Strenge Acker-Eule: Spioniert über DSL-Kabel
Für die einzelnen Kriterien werden verschiedene Punktwerte verteilt und daraus eine Summe errechnet. Ein weiteres Klassifikationssystem sind die SLICC-Kriterien. Sie werden oft parallel angewandt.
(D) Dermatologische Kriterien
D-Abschnitt
(S) Systemische Kriterien
S-Abschnitt
(L) Laborchemische Kriterien
L-Abschnitt mit Labor
Pro Hauptsäule zählt NUR Kriterium mit höchstem Punktwert
Pokal für Arbeiter auf Acker-Abschnitt mit dem höchsten Punktwert
Liegen mehrere Symptome / Befunde pro Hauptsäule vor, zählt NUR das Kriterium mit dem höchsten Punktwert aus dieser Säule.
...
Expertenwissen
Raynaud-Phänomen mit typischer Trikolore
Trikolore-Flagge
Das Raynaud-Phänomen betrifft laut UpToDate.com 50% der Patienten mit SLE.
Diskoides Erythem: rot, klar abgegrenzt, schuppend
Mit Discokugel: rotes Schuppentier verliert Schuppen
Beschränkt sich der Lupus in dieser Form auf die Haut, spricht man vom Diskoiden Lupus erythematodes (DLE). Der diskoide Lupus erythematodes ist eine Unterform des kutanen Lupus erythematodes (CLE).
CDLE: Tapeziernagelphänomen, Berührungsempfindlichkeit und narbige Abheilung
Bei Discokugel mit Kronen: Tapeziernagel, Berührungssensor und Narbe
Beschränkt sich der Lupus als diskoides Erythem auf die – vor allem lichtexponierte – Haut, spricht man vom (chronischen) diskoiden Lupus erythematodes (DLE bzw. CDLE;). Drei Schlagworte beim CDLE sind: Erstens das Tapeziernagelphänomen (Tapeziernagel); zweitens eine Berührungsempfindlichkeit (Berührungssensor), die sich zentrifugal ausbreitet; drittens eine Narbige Abheilung (Narbe des Schuppentiers).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
6
ANAs sind bei Lupus sehr häufig (ca. 95%) und damit sehr sensitiv. Sie haben aber eine geringe Spezifität für den SLE, da sie auch bei anderen Erkrankungen vorkommen.
9
Per se sind die hier genannten Hautveränderungen den kutanen Lupusformen vorbehalten. Da diese jedoch in den systemischen übergehen können, kann es zu Überlappungen kommen. Beim kutanen Lupus erythematodes (CLE) werden unterschieden: der Akut kutaner Lupus erythematodes (ACLE; v.a. isoliertes Schmetterlingserythem), der Subakut kutaner Lupus erythematodes (SCLE; psoriasiform oder annular) und der Chronisch kutaner Lupus erythematodes (CCLE) meist in Form des Chronisch diskoider Lupus erythematodes (CDLE; diskoide Plaques). Und natürlich ein paar weitere seltene Formen.
17
Die Lupusnephritis beschreibt eine Entzündung der Nieren aufgrund des SLE. Dabei sind verschiedene Formen möglich, sodass eine Einteilung mit sechs Klassen (I–VI) vorliegt. Je nach Klasse gibt es 8P oder 10P. Klasse II oder V (8P), Klasse III oder IV (10P).
19
Coombs-positiv bedeutet, es liegen Autoantikörper vor. Diese werden beim Lupus vermehrt gebildet. Sie markieren Erythrozyten, Thrombozyten und Leukozyten für deren Phagozytose und Zerstörung (dies ist die Typ II Überempfindlichkeitsreaktion = Antikörper-vermittelte zytotoxische Zellzerstörung).
25
Anti-SM-Antikörper sind sehr spezifisch für den Lupus, aber nicht so häufig wie positive ANAs insgesamt. ANAs sind damit zwar sensitiver (da häufiger) für den SLE, aber erhöhte ANAs kommen auch bei anderen Erkrankungen vor (daher weniger spezifisch für SLE).
32
Nicht zu verwechseln ist die Livedo racemosa mit der Livedo reticularis, die regelmäßiger aussieht – wie ein Netz. Die Livedo racemosa erinnert eher an ein zerrissenes Netz. Racemosa heißt traubenartig.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022