Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Lungenembolie
Basiswissen
Lungenembolie (LE)
Emmis Bowling-Comeback mit Lungen-Pins (Em-Bow-Lie)
Thrombosen im Lungengefäßsystem mit Unterbindung der Durchblutung des Lungengewebes
Eine rote Bowling-Kugel (für Thrombus) ist in der Rückrollrinne (für Lungengefäßsystem) der Bahn stecken geblieben
Beispielsweise ([[Abb. 1]])
PP: Anstieg des pulmonalarteriellen Drucks mit Druckbelastung des rechten Herzens
Die feststeckende Kugel (für Thrombus) erhöht die Bahn am Ende, drückt die lungenförmigen Bowlings-Pins an die Decke des Schachtes (für Anstieg des pulmonalarteriellen Drucks) und quetscht ebenfalls ein rechtes Herz mit Springerstiefeln (für Druckbelastung des rechten Herzens).
Wenn ein Thrombus eine große Lungenarterie verstopft, steigt der pulmonalarterielle Druck und es entsteht eine Druckbelastung des rechten Herzens. *PP= Pathophysiologie
PP: Hypoxämie durch Erhöhung des funktionellen Totraumvolumens
Umgefallener Bowling-Pin ist tot (für Totraumvolumen) und zyanotisch angelaufen samt blauem Blut (Sinnbild für hypoxämisch)
Die Alveolen werden ventiliert, ohne dass die dazugehörigen Kapillaren durchblutet werden. Die Erhöhung des funktionellen Totraumvolumens führt zu einer Hypoxämie.
PP: Hyperventilation mit respiratorischer Alkalose
Hyperventilierender Bowling-Pin mit Falkenflügel und -schnabel (Falkalose für Alkalose)
Es kommt zu einer Hyperventilation und dadurch zu einer respiratorischen Alkalose.
...
Expertenwissen
ÄT: Fettembolie
Bowlingkugel (Embolie) auf fettiger Butter
Bei größeren orthopädischen Eingriffen können Fettembolien ursächlich sein.
D-Dimere sind Fibrinspaltprodukte
Kabel in Fiber-Optik (Fibrin) leuchten in der gespaltenen Form nicht mehr, das Licht ist gedimmt (Dimer)
D-Dimere sind Fibrinspaltprodukte, die durch reaktive Fibrinolyse entstehen und ein unspezifischer Marker sind.
DI: Blutgasanalyse
Zwerg vom BGA (für BKA)
Es kann eine Blutgasanalyse durchgeführt werden. Hier sind der pO2 und der pCO2 niedrig (respiratorische Alkalose wegen Hyperventilation).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021