Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Lungenembolie
Basiswissen
-
Allgemein
Lungenembolie
Emmis Bowling-Comeback mit Lungen-Pins
-
Pathophysiologie
Thrombosen im Lungengefäßsystem
Rote Bowling-Kugel in der Rückrollrinne stecken geblieben
Thrombosen im Lungengefäßsystem unterbinden die Durchblutung des Lungengewebes ([[Abb. 1]]).
-
Pathophysiologie
↑ pulmonalarterieller Druck → Rechtsherzbelastung
↑ lungenförmige Bowlings-Pins → gequetschtes rechtes Herz mit Springerstiefeln
Wenn ein Thrombus eine große Lungenarterie verstopft, steigt der pulmonalarterielle Druck und es entsteht eine Druckbelastung des rechten Herzens.
-
Pathophysiologie
Hypoxämie durch Erhöhung des funktionellen Totraumvolumens
Blaues Blut durch zyanotischen, toten Bowling-Pin
Die Alveolen werden ventiliert, ohne dass die dazugehörigen Kapillaren durchblutet werden. Die Erhöhung des funktionellen Totraumvolumens führt zu einer Hypoxämie.
-
Pathophysiologie
Hyperventilation mit respiratorischer Alkalose
Hyperventilierender Bowling-Pin mit Falkenflügel und -schnabel
...
Expertenwissen
-
Ätiologie
Fettembolie
Bowlingkugel auf fettiger Butter
Bei größeren orthopädischen Eingriffen können Fettembolien ursächlich sein.
-
Diagnostik > Instabiler Patient
Blutgasanalyse
Zwerg vom BGA
Es kann eine Blutgasanalyse durchgeführt werden. Hier sind der pO2 und der pCO2 niedrig (respiratorische Alkalose wegen Hyperventilation).
-
Diagnostik > Instabiler Patient
Rechtsherzbelastung im EKG
Rechtes Herz mit EKG-Streifen
Im EKG sieht man eine Rechtsherzbelastung. Diese sind u.a. die SIQIII- und SISIISIII-Typen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.