Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Lungenembolie
Basiswissen
-
Allgemein
Lungenembolie (LE)
Lungen-Pins für Emmis Bowling
-
Pathophysiologie
Entstehung: arterielle Lungengefäße durch Thrombus verengt
Beginn des Desasters: Rückrollrinne durch rote Bowling-Kugel verlegt
Lungenembolien entstehen durch die Verlegung der arteriellen Lungengefäße durch ein Blutgerinnsel. Thromboembolien im Lungengefäßsystem unterbinden die Durchblutung des Lungengewebes und somit den Gasaustausch ([[Abb. 1]]).
-
Pathophysiologie
LE → pulmonalarterieller Druck ↑ → Rechtsherzbelastung
Ansteigende Bahn hebt Lungen-Pins ↑ → gequetschtes rechtes Herz mit Springerstiefeln
Wenn ein Thrombus eine große Lungenarterie verstopft, steigt der pulmonalarterielle Druck und es entsteht eine Druckbelastung des rechten Herzens.
-
Pathophysiologie
Funktionelles Totraumvolumen ↑ → Hypoxämie
Funktionsloser, toter Bowling-Pin → blaues, zyanotisches Blut
Die Alveolen werden ventiliert, ohne dass die dazugehörigen Kapillaren durchblutet werden. Dadurch kommt es zu einer Erhöhung des funktionellen Totraumvolumens und zu einer Hypoxämie.
-
Pathophysiologie
Hyperventilation mit respiratorischer Alkalose
Hyperventilierender Bowling-Pin ist Falke („Falkalose”)
...
Expertenwissen
-
Ätiologie
Fettembolien
Bowlingkugel auf fettiger Butter
Bei größeren orthopädischen Eingriffen können Fettembolien ursächlich sein.
-
Diagnostik > Instabiler Patient
Blutgasanalyse
Zwerg vom BGA
Es kann eine Blutgasanalyse durchgeführt werden. Hier sind der pO2 und der pCO2 niedrig (respiratorische Alkalose wegen Hyperventilation).
-
Diagnostik > Instabiler Patient
Rechtsherzbelastung im EKG
Rechtes Herz mit EKG-Streifen
Im EKG sieht man eine Rechtsherzbelastung. Diese sind u.a. die SI-QIII- und SI-SII-SIII-Typen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.