Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Listeriose
Basiswissen
Listeria monocytogenes
Listiger Fuchs
Ebenfalls im Bau zu finden ist seine Listerine Mundspülung.
Grampositives Stäbchen
Fuchs in blauer Weste
Aufgrund ihrer dickeren Mureinschicht erscheinen die Bakterien nach Gramfärbung blau. Der Fuchs ist ferner länglich, für die Form der Stäbchenbakterien.
Übertragung v.a. durch Lebensmittel, insbesondere Rohmilch
Der Fuchs liebt Rohmilchkäse
Außerdem liegen Butter, die letzte erbeutete Gans und Teewurst (die Wurst im Tee) auf dem Tisch. Diese und andere Lebensmittel können ebenfalls (sekundär) kontaminiert werden.
Fakultativ anaerob
Gasmaske des Fuches
Listerien wachsen gut in Anwesenheit von Sauerstoff, können aber auch im anaeroben Milieu gedeihen.
Vermehrung trotz Kühlung möglich
Thermo-Winterjacken und Schneelandschaft
L. monocytogenes kann sich selbst bei 5-10 °C noch vermehren.
...
Expertenwissen
Stäbchenbakterium mit peritricher Begeißelung
Plakat mit Illustration von Listeria
Geißeln sind Fortsätze, die Zellen und Bakterien zur Fortbewegung dienen.
Benannt nach Joseph Lister
Statue eines Chirurgen mit Liste
Joseph Lister war ein englischer Chirurg (und gilt als „Vater der antiseptischen Chirurgie“).
Anzüchtung in Blutagar: kleine, graue Kolonien
Blutagar
Auf einem Blutagar bilden Listerien innerhalb von 24h kleine, gräuliche Kolonien. Um die Kolonien virulenter Stämme kann ein kleiner β-Hämolyse-Hof sichtbar sein.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021