Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Klassische Antipsychotika 2
Basiswissen
Antipsychotika besitzen viele Nebenwirkungen
Neurolebkuchen ohne Hose (Anti Psych-Hose) sitzt niedergeschlagen auf einem Berg aus Müll
Extrapyramidal-motorische Störungen (EPS)
Kleine Pyramide neben der Müllpyramide
Extrapyramidal-motorische Störungen treten häufig unter Antipsychotika-Therapie auf. Sie sind bedingt durch einen D2-Antagonismus im mesolimbischen System und Striatum. Dabei werden Bewegungsregulation, Kognition, Motivation und Emotion beeinflusst. Eine mögliche Ausprägungsform ist das Parkinsonoid, mit den drei Leitsymptomen des Parkinson-Syndroms (Akinese, Rigor, Tremor). Die kleine Pyramide neben der großen Müllpyramide zeigt noch die gleichen Symptome wie bei dem Konzert in Teil 1.
Wichtig: Regelmäßiges Screening auf EPS und Spätdyskinesien
Neurolebkuchen mit Lupe
Man sollte den Patienten genau über diese Nebenwirkungen aufklären und ihn dafür sensibilisieren. Nur so kann man frühzeitig eingreifen.
Zeitliche Reihenfolge der Symptome: Frühdyskinesien, parkinsonoide Symptome, Akathisien
Von links nach rechts: Frau mit Biber, Parkuhr, rastlose Akazie
Die Extrapyramidal-Symptome treten meist nach Tagen bis Wochen auf. Nacheinander kommt es zu Frühdyskinesien, parkinsonoiden Symptomen und Akathisien.
Frühdyskinesien: Zungen- und Schlundkrämpfe, akuter Schiefhals, Blickkrämpfe
Putzfrau streckt Zunge heraus, legt Kopf schief und grimassiert
Frühdyskinesien (auch: akute Dystonie) treten Stunden bis Tage nach der Einnahme von Antipsychotika auf. Es kommt zu lebensgefährlichen Zungen- und Schlundkrämpfen, akutem Torticollis (Schiefhals) und Blickkrämpfen.
...
Expertenwissen
Spätdyskinesien nach 3 Monaten bis mehreren Jahren
"... schon 3 Jahre!"
Pathogenese: Up-Regulation von Dopamin-Rezeptoren
Putzmann hält Motivation mit Hanf-Pflanzen aufrecht
Vermutlich spielt die Up-Regulation von Dopamin-Rezeptoren eine entscheidende Rolle bei der Pathogenese.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021