Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ikterus: Diagnose & Therapie
Basiswissen
Dunkler Urin
Iktarus mit braunem Bier
Da konjugiertes Bilirubin wasserlöslich ist, wird es renal eliminiert und färbt auch den Urin dunkel. Frage also konkret nach der Farbe des Urins. Iktarus gönnt sich nach erfolgreichem Raub erstmal ein dunkles Belohnungsbier.
Entfärbter Stuhl: Nur bei Cholestase!
Weißer Stuhl mit Kohle-Stars
Ist der Stuhl entfärbt, spricht das für einen cholestatischen Ikterus. Bei einer Behinderung des Galleflusses z.B. durch Gallengangssteine oder einen Pankreaskopftumor gelangt das in der Leber konjugierte Bilirubin nicht in den Darm, wo es mitunter für die braune Farbe des Stuhls verantwortlich ist. Frage also auch immer nach der Stuhlfarbe und dem Stuhlverhalten. Die Diamanten-Bank ist es gewohnt, mit Gaunern Geschäfte zu machen. Die Juweliere nehmen sich deshalb Zeit und machen ihre Prüfarbeit sehr gründlich, um Fälschungen sicher auszuschließen. Iktarus sitzt währenddessen auf heißen Kohlen und will endlich ausgezahlt werden.
Juckreiz (Pruritus): Nur bei Cholestase!
Juckende Kohle-Stars
Juckreiz wird oft mit Ikterus bzw. Hyperbilirubinämie in Verbindung gebracht. Es ist aber wichtig zu verstehen, dass Juckreiz nicht von der Hyperbilirubinämie selber ausgelöst wird. Er wird aufgelöst bei obstruktiver Cholestase, wenn sich nicht nur die Bilirubinkonzentration erhöht, sondern auch die Konzentration von Gallensalzen (durch die Cholestase bedingt). Die heißen Kohle-Stars jucken Ikterus ziemlich am Po.
Bei Cholangitis: Charcot-Trias II - Ikterus, Fieber, Schmerzen im rechten Oberbauch
Kohlestars: 2 sharks beim gelben Fieberbären, Biss in den Bauch
Berichten ikterische Patienten zusätzlich von Schmerzen im rechten Oberbauch bzw. im Epigastrium und haben Fieber, so weist diese Konstellation auf eine Cholangitis hin. Diese Trias wird als zweite Charcot-Trias bezeichnet. Der Fieberbär ist Iktarus’ Glücksbringer und auf seinen Raubzügen immer dabei. Gerade sitzt er aber ziemlich in der Cola-Patsche...und welche Bank hält bitteschön sharks (Charcot), um ihre Diamanten zu beschützen. Die Gallenwege entzünden sich z.B. bei einer Choledocholithiasis bedingten Abflussbehinderung oder aufgrund einer bakteriellen Infektion, die beispielsweise infolge verschleppter Darmbakterien infolge einer ERCP entstehen kann.
Courvoisier-Zeichen: prall-elastische (nicht schmerzhafte) Gallenblase + Ikterus
Couvert: zufriedener grüner Hüpfball mit gelbem T-shirt
Die Kombination eines Ikterus mit einer tastbaren, prall-elastisch gefüllten Gallenblase wird als Courvoisier-Zeichen benannt. Die Gallenblase ist nicht schmerzhaft, da die Ursache in der Regel ein tumorbedingter Verschluss des Gallengangs ist. Der dadurch hervorgerufene Gallestau führt zur prallen Gallenblasenfüllung. Der pralle Hüpfball im gelben Shirt hat sichtlich Freude am Hüpfen und am abliefern des Couverts.
...
Expertenwissen
Skleraler Ikterus ab 2 mg / dl
Iktarus’ Zweifinger-Geste vor seinen Augen
Natürlich wird die gute Diagnostik von der Anamnese und körperlichen Untersuchung getragen. Der Ikterus, das Leitsymptom also, taucht in den Skleren (Geste vor den Augen) ab 2 mg / dl auf (Zweifingergeste). Der Hautikterus ist bei hellhäutigen Menschen oft erst ab 3 mg / dl sichtbar (bei dunkelhäutigen Menschen noch später). Iktarus freut sich über den gelungenen Rubin-Raub und macht deshalb eine “Ich bin der coolste”-Zweifingergeste.
Leberzellstatus: Albumin, Quick-Wert oder international normalized ratio (INR)
Album, Quecksilber-Thermometer, Indische Rupien
Um den Status der Leberzellen abzuschätzen, misst man anfangs Albumin, Quick-Wert und INR. Albumin und die Gerinnungsfaktoren werden in der Leber synthetisiert: Daher können eine schlechte Gerinnung oder ein niedriger Albuminwert für einen Leberzellschaden sprechen.
Pigmentierte Gallensteine
Gepunktete Steine
Wie im Meditrick über die Galle beschrieben, entstehen Steine vor allem bei einem Ungleichgewicht der “Zutaten” der Galle. Bei manchen Formen der Hyperbilirubinämie landet zu viel Bilirubin in der Galle: es fällt aus und bildet sog. pigmentierte Gallensteine. Tatsächlich! Unter Iktarus Rubin-Ladung haben sich auch ein paar gefälschte Steine gemischt, die die Juweliere bereits gefunden und aussortiert haben.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Ist nur die Haut gelb-orange, jedoch nicht die Skleren, spricht das eher für einen Pseudo-Ikterus. Der kann vorkommen, wenn jemand übermäßig viele Karotten konsumiert.
5
die erwähnte Trias ist die zweite nach dem französischen Neurologen Jean Martin Charcot (1825-1893) benannte Trias. Die Charcot-Trias I besteht aus dem gemeinsamen Auftreten von Nystagmus, Intentionstremor und skandierender Sprache und zeigt eine Kleinhirnschädigung an, z.B. bei Multipler Sklerose.
9
Wenn die AP und Transaminasen normal sind, hat der Ikterus vermutlich nicht mit Leber oder Gallenwege zu tun. Hämolyse oder Erbkrankheiten (s. Teil 1) werden dann wahrscheinlicher. Ausnahme ist der Morbus Wilson, bei dem die AP normal sein kann.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021