Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Ikterus: Diagnose & Therapie
Basiswissen
Ikterus als Leitsymptom
Gelber Iktarus
Der Ikterus ist das Leitsymptom der Hyperbilirubinämie. Achte also darauf, ob sich beim Patienten eine Gelbfärbung der Skleren oder der Haut zeigt.
Dunkler Urin
Dunkles Bier
Das wasserlösliche, konjugierte (=direkte) Bilirubin wird renal eliminiert und sorgt für die typische Färbung des Urins. Fällt vermehrt direktes Bilirubin an, wird auch mehr ausgeschieden → dunkler Urin. Frage in der Anamnese also konkret nach der Farbe des Urins.
Entfärbter Stuhl: nur bei Cholestase!
Weißer Stuhl: mit Kohle-Stars!
Bilirubin ist mitunter für die braune Farbe des Stuhls verantwortlich. Bei einer Behinderung des Gallenflusses gelangt das in der Leber konjugierte Bilirubin nicht mehr in den Darm und der Stuhl entfärbt sich. Frage also ebenso immer nach der Stuhlfarbe und dem Stuhlverhalten.
Juckreiz: nur bei Cholestase!
Jucken: Kohle-Stars!
Juckreiz (Pruritus) wird oft mit Ikterus/ Hyperbilirubinämie in Verbindung gebracht. Es ist aber wichtig zu verstehen, dass der Juckreiz nicht von der Hyperbilirubinämie selbst ausgelöst wird. Er entsteht bei obstruktiver Cholestase, wenn sich neben dem Bilirubin auch die Konzentration an Gallensalzen (=Ursache für Pruritus) erhöht.
Bei Cholangitis: 2. Charcot-Trias mit Ikterus + Fieber + Schmerzen rechter Oberbauch
Cola-Pfütze: 2 Sharks in gelb + Fieberbär + Biss in re. Oberbauch
Berichten ikterische Patienten zusätzlich von Schmerzen im rechten Oberbauch bzw. im Epigastrium und haben Fieber, weißt das auf eine Cholangitis hin. Diese Trias wird als Charcot-Trias II (2 Sharks; engl. Haie) bezeichnet.
...
Expertenwissen
Ikterus der Skleren: ab 2 mg/dl
Vor Iktarus' Augen: Zweifinger-Geste
Der Ikterus wird in den Skleren als Erstes sichtbar. Anders als der Sklerenikterus, wird der Hautikterus meist erst ab Bilirubinwerten von 3 mg/dl sichtbar (bei dunkler Haut oft noch später).
DD: AP↑ bei Knochenerkrankungen
APfel mit Knochenstiel
Die AP ist nicht nur ein Cholestaseparameter, sondern auch das Leitenzym von Knochenerkrankungen. Bei einer Erhöhung der AP müssen diese differentialdiagnostisch in Betracht gezogen werden.
Albumin↓
Album
Albumin wird nur in der Leber gebildet und erlaubt somit Rückschlüsse auf ihre Syntheseleistung. Ein vermindertes Albumin kann daher u.a. für einen Leberzellschaden (Syntheseleistung↓) sprechen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Iktarus ist angelehnt an Ikarus aus der griechischen Mythologie.
2
Ist ausschließlich die Haut gelb-orange, nicht aber die Skleren, spricht das eher für einen Pseudoikterus. Dieser kann vorkommen, wenn jemand übermäßig viele Karotten isst.
4
Eine Behinderung des Gallenflusses entsteht z.B. durch Gallengangssteine oder einen Pankreaskopftumor.
6
Die erwähnte Trias ist die zweite nach dem französischen Neurologen Jean Martin Charcot (1825-1893) benannte Trias. Die Charcot-Trias I besteht aus dem gemeinsamen Auftreten von Nystagmus, Intentionstremor und skandierender Sprache und zeigt eine Kleinhirnschädigung (z.B. bei Multipler Sklerose) an.
Eine Cholangitis entsteht z.B. infolge einer Abflussstörung bei Choledocholithiasis oder aufgrund einer bakteriellen Infektion (z.B. Keimverschleppung aus dem Darm bei ERCP).
11
Wenn die weiteren Leberwerte normal sind, hat der Ikterus vermutlich nicht mit Leber oder Gallenwegen zu tun. Hämolyse oder Erbkrankheiten werden dann wahrscheinlicher. Ausnahme ist der Morbus Wilson, bei dem die AP normal sein kann.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022