Parasympathikus
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hypothalamus 2: Erweitert
Basiswissen
Hypothalamus, Innenministerium des Körpers
Hippo mit Talar im Innenministerium
Der Hypothalamus ist das oberste Integrationszentrum vegetativer/endokriner Funktionen für den Selbsterhalt des Organismus. Er wird daher auch als “Innenministerium des Körpers” bezeichnet. Die Hypothalamus-Kerne verarbeiten alle verfügbaren Impulse, um überlebenswichtige Körperfunktionen und -verhalten aufrecht zu erhalten. So passt sich der Organismus an innere und äußere Bedingungen an. “Homöostase und Arterhaltung” ist das Thema des Hypothalamus. Wir befinden uns im Innenministerium des Körpers. Erklärt wird es von seinem Chef, dem Hippo mit Talar (Hypothalamus).
Hohe Verschaltung: Nerval und hormonell
Telefonkabel, Rohrpostsystem
Der Hypothalamus hat diverse Efferenzen zu vegetativen Zentren von Hirnstamm und Rückenmark, eine hohe interne Verschaltung. Er erhält Afferenzen des gesamten ZNS wie auch des limbischen Systems (= Beeinflussung vegetativer Parameter durch psycho-emotionale Vorgänge). Diverse Rohrpostausgänge und Telefonverbindungen landen im Innenministerium. U. a. Nachrichten der Limbo-Truppe, die gerade auf einem Bildschirm in der Wand zu sehen ist.
Reguliert Blutdruck und Zusammensetzung der Elektrolyte
Ochsin mit Trinkpack und Leckstein
Der Hypothalamus hat sechs Hauptaufgaben, die erste: Die Regulation von Blutdruck und Zusammensetzung der Elektrolyte. Diese koordiniert hier die Ochsin. Dabei geht es um das Durst- und Trinkverhalten (die Ochsin hat einen Trinkrucksack an), um den Salz-Appetit (ihr Leckstein) sowie den Tonus der Blutgefäße (sie trägt eine rote Vase). Die Ochsin hat Ochsenhörner aus Zinn: Oxytocin ist ein wichtiges Hormon für soziale Interaktion. Es wird auch Kuschelhormon genannt, daher das Kuschel Tuch mit Mohnblumen - für Kuschel-Hor-Mohn. Die Ochsin presst die Vase an sich: Vasopressin ist beteilgt an der Regulation des Wasserhaushaltes und des Blutdrucks. In der Vase, die sie an sich drückt, stehen blaue Mohnblumen. Vasopressin heißt auch ADH: Anti-Diuretisches Hormon. Daher wieder der Mohn. Diesmal blau, denn es geht um die Flüssigkeitsregulation.
Regulation von Metabolismus, Stoffwechselrate, Essverhalten
Schildkröte Methie mit metabolischem Syndrom
Zweite Hauptaufgabe: Metabolismus. Dieser steht in Zusammenhang mit der Schilddrüse, hier die Schildkröte Methie, für den Metabolismus. Es geht um Hunger, Essverhalten und die autonome Kontrolle der Verdauung: Die Schildkröte Methie ist vom metabolischen Syndrom betroffen, sie ist eher faul, fett und prahlt nicht gerade durch Fleiß. Methie stopft sich lieber den Wanst voll. Wenn es dann zu stressig wird, ruft er wieder mal den Cordhosen-Stier um Hilfe, dieser steht für die Corticosteroide. Corticosteroide? Das sind ja auch Stresshormone. Zum Metabolismus gehört auch die Regulation der Stressachse, des Wachstumshormons und der Schilddrüse, daher eben die Schildkröte Methie.
Reproduktions- und Sexualverhalten
Aphrodite mit Baby
Dritte Hauptaufgabe, jetzt wird es sinnlich: Reproduktionsverhalten. Die schöne Aphrodite mit Baby an ihrer Brust kümmert sich um die schönen Dinge und die Aufzucht des Nachwuchses; für das Sexualverhalten und die Aufzucht des Nachwuchs im Sinne der erfolgreichen Reproduktion.
...
Expertenwissen
Sexueller Dimorphismus der präoptischen Region
Blauer und rosaner Arbeitsplatz
Einer der “präoptischen” Arbeitsplätze ist, pardon für die Stereotypen, “Mädchen-rosa”, einer “Jungen-blau”. Warum? Der Hypothalamus, aber v.a. die präoptische Region, unterliegt einem sexuellen Dimorphismus: D.h. es gibt klare Unterschiede zwischen Männlein und Weiblein, sogar makroanatomisch. So manifestieren sich biologische Geschlechterunterschiede für Körper und Verhalten. Eine Zellverdichtung, der Ncl. intermedius, wird daher auch sexual dimorphic nucleus genannt.
Nahrungsaufnahme: Ncl. arcuatus und Ncl. paraventricularis
Take-away-Mahlzeiten auf den Kernen
Eine Take-away Mahlzeit steht jeweils auf dem bogenförmigen Arbeitsplatz sowie dem Arbeitsplatz mit dem paar Ventilatoren (im Innenministerium muss es schnell gehen, mit der Nahrungsaufnahme). Der Ncl. arcuatus und Ncl. paraventricularis sind wichtig für die Nahrungsaufnahme. Sie regulieren in Zusammenspiel mit diversen Hormonen Appetit sowie Sättigung.
Dynamogene Zone: Sympathikus
Ergometer mit Steinzeitmann
Auf dem Ergometer strampelt der Steinzeitmann mit seinem angelehnten Speer und aktiviert fleißig seinen Sympathikus. Der hintere, laterale Hypothalamus wird auch dynamogene Zone oder ergotropes System genannt, da er den Sympathikus aktiviert. Daher das Ergometer. Kabel führen in die Telefon-Steuerzentrale, denn der Sympathikus wird von hier neuronal gesteuert.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021