Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
Basiswissen
Herz: zwei Hälften, Ventrikel und Vorhöfe
Herzpumpe mit roter und blauer Hälfte, vier Kammern
Rechtes und linkes Herz haben wir klassisch als rot und blau dargestellt. Zuführende Gefäße sind auch blau und wegführend Gefäße sind rot. Auch die vier Kammern haben wir in (sehr) vereinfachter Form an dieser Herzpumpe visualisiert, die dein Herz für dich bauen möchte.
Segel- und Taschenklappen
“Segel”- und “Taschen”-Klappen
Zwischen Vorhof und Ventrikel befinden sich jeweils Segelklappen, wie hier in der Beta-Version der Pumpe auch. Am Abfluss der beiden Herzhälften sieht man Taschenklappen, dargestellt mit mit Handtaschen-Klappen.
Rechtes Herz: Zufluss Vena Cava – Abfluss Pulmonalarterie (CO2-reiches Blut)
Rechtes Herz: Zufluss aus Höhlenschlauch (cavum) – Abfluss auf Raucherlungen-Schlauch
Das rechte Herz erhält Blut aus der Vena Cava und pumpt es in die Pulmonalarterien. Wir sehen die Raucherlunge (Rauch für CO2), die auch in der Fabrik mitarbeitet: sie dreht gerade eine Schraube am Blutrohr fest, das vom rechten Herzen wegführt (CO2-reiches und O2-armes Blut in Pulmonalarterien).
Linkes Herz: Zufluss Pulmonalvenen (O2-reiches Blut) – Abfluss Aorta
Linkes Herz: O2-Lunge schraubt an Pulmonalvenen-Rohr – Orca-Abflussrohr
Das linke Herz erhält sauerstoffreiches Blut aus den Pulmonalvenen und pumpt dieses über die Aorta in den Körper. Die O2-Lunge, die mancher wie die Raucherlunge bereits kennt, hängt am blauen Zuflussrohr des linken Herzens und doktert an dem Rohr rum (sauerstoffreiches Blut über Pulmonalvenen ans linke Herz). Auf dem abfließenden Rohr des linken Herzen ist ein Aorten-Orca zu sehen.
4 Herzphasen: 2 in der Systole, 2 in der Diastole
4 Herz-Trolle: 2 muskulöse Süß-Trolle, 2 schlaffe Dia-Trolle
In diesem Meditrick geht es u.a. um die Herzphasen der Systole und Diastole, hier an den beiden Süß-Trollen für die Systole und an den beiden Dia-Trollen für die Diastole zu sehen. Die süßen Süßigkeiten-Trolle arbeiten tagsüber an der Herzpumpe und die entspannten Dia-Trolle bringen nachts mit ihren Dia-Projektor-Lampen alles wieder in Ordnung. Der Tag-Nacht-Zyklus soll den sich wiederholenden Herzzyklus aufgreifen.
...
Expertenwissen
Drittel des Füllungsvolumens verbleibt in den Ventrikeln
Kammern noch zu Drittel voll
Im Ventrikel verbleibt ein Restvolumen von 40 ml, also ca. einem Drittel des vorherigen Füllungsvolumens. Wir sehen, dass noch ungefähr ein Drittel der Herzkammern voll ist (Drittel des Schlagvolumens verbleibt in Ventrikel).
3. Herzton: Strömungsgeräusch zwischen Vorhöfen und Ventrikeln
3. "Ton" im Bild: Wellengeräusch
Der Füllungsstrom, der aus den Vorhöfen in die Ventrikel fließt, kann einen 3. Herzton erzeugen. Das zeigt im Bild der 3. "Ton" von links nach rechts: das Strömen des Blutes. Dieser Herzton ist jedoch nur bei Kindern und Jugendlichen physiologisch. Bei Erwachsenen kann er Zeichen eines erhöhten Füllungsvolumens z.B. im Rahmen einer Herzinsuffizienz sein.
4. Herzton: Vorhofkontraktion
4. "Ton" im Bild: (Dia-)Troll macht kleinen “Ächzer”
Auch die Vorhofkontraktion kann - in seltenen Fällen und ebenfalls nur bei Kindern und Jugendlichen physiologisch - einen 4. Herzton erzeugen, hier am 4. Ton im Bild gezeigt: einem kleine Ächzer des Dia-Trolles beim ausdrücken des Vorhofs.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021