Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
Basiswissen
-
Grundlagen
Zufluss rechtes Herz: Vena cava
Rohr aus Höhle (eng. cave)
Es gibt zwei Zuflüsse zum rechten Herz: Die V. cava superior und die V. cava inferior.
-
Grundlagen
Abfluss rechtes Herz: Pulmonalarterie (CO2-reiches Blut)
Pulmonalarterien-Rohr (Lunge raucht)
-
Grundlagen
Zufluss linkes Herz: Pulmonalvenen (O2-reiches Blut)
Pulmonalvenen-Rohr (Lunge atmet)
-
Grundlagen
Abfluss linkes Herz: Aorta
Orca-Abflussrohr
-
Grundlagen
Segelklappen zwischen Vorhof und Ventrikel
“Segel”- Klappen
...
Expertenwissen
-
4 Herzphasen > Diastole > Füllungsphase
3. Herzton: Strömungsgeräusch zwischen Vorhöfen und Ventrikeln
3. "Ton" im Bild: Blutstrom von Vorhof in Ventrikel
Der Füllungsstrom, der aus den Vorhöfen in die Ventrikel fließt, kann einen 3. Herzton erzeugen. Dieser Herzton ist jedoch nur bei Kindern und Jugendlichen physiologisch. Bei Erwachsenen kann er Zeichen eines erhöhten Füllungsvolumens sein, z.B. im Rahmen einer Herzinsuffizienz.
-
4 Herzphasen > Diastole > Füllungsphase
4. Herzton: Vorhofkontraktion
4. "Ton" im Bild: Dia-Troll macht kleinen “Ächzer”
Auch die Vorhofkontraktion kann einen 4. Herzton erzeugen. Dies ist aber nur selten der Fall und ebenfalls nur bei Kindern und Jugendlichen physiologisch.
-
Pulswellen > Druckpuls
Druckpuls = Rhythmische Schwankung des Blutdrucks während der Herzaktion
Druck verformt Rohr
Der Druckpuls entsteht durch rhythmischen Schwankungen des Blutdrucks während der Systole und Diastole. Während der Diastole herrscht in der Aorta ein Druck von ca. 80 mmHg. Dieser steigt in der Austreibungsphase der Systole auf ca. 120 mmHg an. Beim klassischen Puls-Tasten (z.B. am Handgelenk) ist es diese Druckwelle, die sich fühlen lässt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
14
Der Anteil des Schlagvolumens am gesamten enddiastolischen Füllungsvolumen eines Ventrikels nennt man Ejektionsfraktion. Sie beträgt bei gesunden Menschen (abhängig vom Alter) ca. 60-70%.
31
Besonders ausgeprägt ist die Dikrote Welle bei elastischem Gefäßsystem (z.B. Leistungssportler). Sie kann aber auch so gut wie erloschen sein, z.B. bei Arteriosklerose.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.