Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Herzphasen, Herztöne & Pulswellen
Basiswissen
-
Grundlagen
Zufluss rechtes Herz: Vena cava
Rohr aus Höhle (eng. cave)
Es gibt zwei Zuflüsse zum rechten Herz: Die V. cava superior und die V. cava inferior.
-
Grundlagen
Abfluss rechtes Herz: Pulmonalarterie (CO₂ -reiches Blut)
Pulmonalarterien-Rohr (Lunge raucht)
-
Grundlagen
Zufluss linkes Herz: Pulmonalvenen (O₂-reiches Blut)
Pulmonalvenen-Rohr (Lunge atmet)
-
Grundlagen
Abfluss linkes Herz: Aorta
Orca-Abflussrohr
-
Grundlagen
Segelklappen zwischen Vorhof und Ventrikel
“Segel”- Klappen
...
Expertenwissen
-
4 Herzphasen > Diastole > Füllungsphase
3. Herzton: Strömungsgeräusch zwischen Vorhöfen & Ventrikeln
3. "Ton" im Bild: Blutstrom von Vorhof in Ventrikel
Der Füllungsstrom, der aus den Vorhöfen in die Ventrikel fließt, kann einen 3. Herzton erzeugen. Dieser Herzton ist jedoch nur bei Kindern und Jugendlichen physiologisch. Bei Erwachsenen kann er Zeichen eines erhöhten Füllungsvolumens sein, z.B. im Rahmen einer Herzinsuffizienz.
-
4 Herzphasen > Diastole > Füllungsphase
4. Herzton: Vorhofkontraktion
4. "Ton" im Bild: Dia-Troll macht kleinen “Ächzer”
Auch die Vorhofkontraktion kann einen 4. Herzton erzeugen. Dies ist aber nur selten der Fall und ebenfalls nur bei Kindern und Jugendlichen physiologisch.
-
Pulswellen > Druckpuls
Druckpuls = rhythmische RR-Schwankung während Herzaktion
Druck = verformt Rohr
Der Druckpuls entsteht durch rhythmischen Schwankungen des Blutdrucks während der Systole und Diastole. Während der Diastole herrscht in der Aorta ein Druck von ca. 80 mmHg. Dieser steigt in der Austreibungsphase der Systole auf ca. 120 mmHg an. Beim klassischen Puls-Tasten (z.B. am Handgelenk) ist es diese Druckwelle, die sich fühlen lässt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü Physiologie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Sepsis 1: PathophysiologieSepsis 1: Pathophysiologie 27. September 2023
Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps)Bandscheibenvorfall (Diskusprolaps) 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.