Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Grundlagen Embryologie
Basiswissen
-
Embryogenese beginnt mit Zygote
Evolution der DNA-Dinos aus Samen- und Eizellen im Meer (Ziegenbärtchen)
Die Zygote kommt durch die Befruchtung der Eizelle durch die Samenzelle zustande. Einer wissenschaftlichen Theorie nach sind die DNA-Dinos aus Einzellern im Meer entstanden: aus Samen- und Eizellen. Aus der Zygote, am Ziegenbärtchen der Einzeller gezeigt, entsteht dann neben dem Embryo auch ein Teil der Plazenta.
-
Furchung → Zellteilungen ohne Zellwachstum
Fruchtdinos teilen sich im Meer zu immer kleineren Dinos
Nach der Befruchtung einer Eizelle durch eine Samenzelle seien die ersten kleinen Fruchtdinos hervorgegangen (Furchung). Die ersten Fruchtdinos haben sich immer wieder geteilt und wurden immer kleiner. In den ersten Tagen nach der Befruchtung kommt es zur wiederholten mitotischen Teilung der Zygote (Proliferation). Das Zellvolumen nimmt dabei nicht zu, obwohl die Anzahl der Zellen sich stetig verdoppelt (die sich teilenden und kleiner werdenden Fruchtdinos). Die Zelldichte der Zygote nimmt also stark zu. Dieser Prozess heißt Furchung. Weil aus der Zygote also erst 2, dann 4 und dann 8 Zellen usw. werden, nennt man auch die Stadien des Embryos so: 2-Zell-, 4-Zell-, 8-Zell-Stadium.
-
Omnipotente Blastomere → Morulastadium
Fruchtdinos steigen in kleinen Blasen aus dem Meer auf und essen Maulbeeren
Die sich durch Furchung teilenden Zellen heißen Blastomere, an den kleinen Fruchtdinos zu sehen, die in kleinen Blasen aus dem Meer steigen (Blastomer). Die ersten 16 Blastomere sehen wie eine Maulbeere (lat. morum) aus. Man spricht daher auch vom Morulastadium. Die so aus dem Meer hervorgegangenen Dinos hätten sich an Land von nahrhaften Maulbeeren ernährt. Bis zum Morulastadium sind die Zellen der Leibesfrucht noch omnipotent (Synonym: totipotent). Man sieht, wie gut die Maulbeeren den Blasendinos taten: Sie strahlen gerade in der Sonne (Strahlen sind in Kunst häufig Zeichen des Göttlichen = Omnipotenten) (genaue Definitionen s. Extrawissen). Sie können sich in jeden einzelnen Zell- bzw. Gewebetyp im menschlichen Organismus verwandeln und theoretisch einen ganzen Organismus bilden.
-
Blastulation → Blastozyste bzw. Blastozystenhöhle (flüssigkeitsgefüllte “Zellhöhle”)
Blasen-Nation an Blasenküste mit Blasenhöhlen
Nach dem Maulbeerstadium folgt die Blastulation, während der zwei Dinge passieren. Die Zellen aus dem Morulastadium teilen sich weiter (>16 Zellen). Gestärkt von den Maulbeeren, trauen sich die ersten Dinos, ihre warmen Meerblasen zu verlassen und die erste Nation zu gründen, die sie (ihren geliebten warmen Meerblasen zuliebe) Blasennation nennen (Blastulation). Zweitens füllt sich die Morula während der Blastulation allmählich mit Gewebeflüssigkeit. Es bildet sich eine runde, flüssigkeitsgefüllte Zellhöhle, die Blastozyste. Das ganze findet an der Blasenküste statt (Blastozyste), wo du eine runde Höhle siehst, aus der Wasser strömt (flüssigkeitsgefüllte Zellhöhle).
-
Blastulation: Entwicklung des Embryoblasten = pluripotente embryonale Stammzellen
Dino-Stamm der Pulli-Embryos
Die Zellen differenzieren sich während der Blastulation weiter und verlieren dadurch ihre Omnipotenz. Sie sind ab dann “nur noch” pluripotent (Definition s. Extrawissen #3). Um die Zugluft am Strand außerhalb ihrer warmen Meerblasen auszuhalten, ziehen sie sich Pullis an (pluripotent). Während der Blastulation entstehen zwei Zellpopulationen. Eine Zellpopulation entwickelt sich zum sog. Embryoblasten (innere Zellschicht). Embryoblasten sind die embryonalen Stammzellen, aus denen sich der Organismus entwickelt, an den embryohaften Stamm-Dinos zu sehen (embryonale Stammzellen), welche die Blasennation gründen (Embryoblasten).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.