Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Guillain-Barré-Syndrom
- Guillain-Barré-Syndrom: Erkrankung des peripheren Nervensystems
- meist nach Infekten, teils unklar
- aufsteigende, symmetrische Lähmungen (Muskelschwäche und abgeschwächte Reflexe)
- Autoantikörper verursachen akute, entzündliche und demyelinisierende Polyneuropathie
- Diagnostik: Klinik und Eiweißerhöhung ohne Zellvermehrung im Liquor, sogenannte zytoalbuminäre Dissoziation, zusätzlich Demyelinisierungszeichen im ENG
- unter Therapie verschwinden Symptome in umgekehrter Reihenfolge
- Genesung sehr untersch. (komplett vs Langzeitfolgen und Tod), oft über mehrere Monate
- Immunglobuline oder Plasmapheresen gegen Autoantikörper
- engmaschige Beobachtung um frühzeitig Intubation und künstliche Beatmung bei Atemlähmung einzuleiten
- Sonderform: Miller-Fisher-Syndrom: Trias aus Ophtalmoplegie (Diplopie), Ataxie und Areflexie, d.h. vor allem Hirnnervenausfälle
Basiswissen
-
Allgemein
Guillain-Barré-Syndrom (GBS)
Julian mit Barett übt Barré-Griffe
-
Allgemein
Erkrankung des peripheren Nervensystems durch Autoantikörper
Ferngesteuerte Autos mit Antikörper-Antennen
-
Epidemiologie
Erwachsene häufiger betroffen als Kinder
Julian fühlt sich schlecht, kleiner Bruder ist gesund
-
Ätiologie
Virale oder bakterielle Infektion vorausgegangen
Laufende Nase
In ⅔ der Fälle ist eine virale oder bakterielle Infektion vorausgegangen, meist ist der Magen-Darm- oder Respirationstrakt betroffen.
-
Ätiologie
Autoantikörper gegen Myelin und Ganglioside
Autos fahren gegen Mühle und Gang-Liederschmiede (=verworfene Songs)
...
Expertenwissen
-
Epidemiologie
Männer sind häufiger betroffen
Julian ist ein Mann
-
Klinik
Hirnnerven-Ausfälle: N. facialis, N.glossopharyngeus, N.vagus
Defekte Gehirnlampe: Theatermaske, Zunge, waghalsiger Bungee-Jumper
Meistens ist der N. facialis betroffen. Es kommt zur meist beidseitigen, peripheren Facialisparese.
-
Klinik
Dysautonomie: Wechselnde Sympathikus- und Parasympathikusaktivität
Stimmungsbarometer
Etwa 20% der Patienten sind betroffen. Mögliche akute Komplikationen: Tachykardie, Extrasystolen, Vasokonstriktion, Schwitzen (→ Symphatikus ↑), dramatische Bradykardie, reduzierte Reflextachykardie, plötzlicher Herztod (→ Parasymphatikus ↑).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
- Guillain-Barré-Syndrom: Erkrankung des peripheren Nervensystems
- meist nach Infekten, teils unklar
- aufsteigende, symmetrische Lähmungen (Muskelschwäche und abgeschwächte Reflexe)
- Autoantikörper verursachen akute, entzündliche und demyelinisierende Polyneuropathie
- Diagnostik: Klinik und Eiweißerhöhung ohne Zellvermehrung im Liquor, sogenannte zytoalbuminäre Dissoziation, zusätzlich Demyelinisierungszeichen im ENG
- unter Therapie verschwinden Symptome in umgekehrter Reihenfolge
- Genesung sehr untersch. (komplett vs Langzeitfolgen und Tod), oft über mehrere Monate
- Immunglobuline oder Plasmapheresen gegen Autoantikörper
- engmaschige Beobachtung um frühzeitig Intubation und künstliche Beatmung bei Atemlähmung einzuleiten
- Sonderform: Miller-Fisher-Syndrom: Trias aus Ophtalmoplegie (Diplopie), Ataxie und Areflexie, d.h. vor allem Hirnnervenausfälle
4
Verhältnis m : w = 1,5 : 1
18
Diagnostisch sind GQ1b-Autoantikörper im Blut nachweisbar.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.