Beitrag
In diesem Meditrick wird Bezug auf andere Merkbilder genommen, die momentan noch produziert werden.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fossa pterygopalatina
Basiswissen
-
Grundlagen
Fossa pterygopalatina (Flügel-Gaumen-Grube)
Flossen-Terrier-Palast
Die Fossa pterygopalatina liegt an der lateralen Schädelbasis kurz hinter dem Auge. Ihre Form entspricht grob einer kopfstehenden Pyramide.
-
Grundlagen
Viele Verbindungen zu anderen Schädelhöhlen
Seilverbindungen
-
Grundlagen > Lage
Lage zwischen: (1/2) Proc. pterygoideus ossis sphenoidalis → posterior
Prinzessin der Terrier mit Feen-Euter
Die genaue Lage der Fossa pterygopalatina erklärt sich aus ihrem Namen: Sie liegt zwischen dem Proc. pterygoideus des Os sphenoidale (posterior) und dem Proc. palatinus der Maxilla (anterior).
-
Grundlagen > Lage
(2/2) Proc. palatinus maxillae → anterior
Palastartige Max-Villa
Die Fossa pterygopalatina liegt also zwischen dem Flügelfortsatz des Keilbeins und dem Gaumenfortsatz des Oberkiefers (Flügel-Gaumen-Grube).
-
Grundlagen > Lage
Lateral: Fossa infratemporalis
Flossen-Infrarot-Tempel
Lateral der Fossa pterygopalatina liegt die Fossa infratemporalis. Die Fossa pterygopalatina ist also gewissermaßen die Fortsetzung der Fossa infratemporalis in die Tiefe (d.h. in Richtung Schädelinneres).
...
Expertenwissen
-
Wichtige Inhaltsgebilde > Ggl. pterygopalatinum
Parasymp. Kopfganglion des N. facialis (VII)
Papst-Gangsterin mit Fratzen-Maske (mit Zwergenmütze)
Das Ggl. pterygopalatinum ist eines der parasympathischen Kopfganglien: Hier werden parasympathische Fasern des N. facialis umgeschaltet.
-
Wichtige Inhaltsgebilde > Ggl. pterygopalatinum
Anlagerung postgangl. symp. Fasern
Sympathisanten-Post
-
Knöcherne Begrenzungen > Lateral: Fissura pterygomaxillaris
Durchdringender Nerv: N. alveolaris sup. post.
Post-Zahn stellt Malven zu – trinkt Suppe
In Gegenrichtung zur A. maxillaris verlässt der N. alveolaris superior posterior die Fossa pterygopalatina durch die Fissura pterygomaxillaris. Danach zieht er zu den Oberkieferzähnen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
DiskusprolapsDiskusprolaps 22. September 2023
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 19. September 2023
mTOR-InhibitorenmTOR-Inhibitoren 15. September 2023
WirbelkörperfrakturenWirbelkörperfrakturen 13. September 2023
Nase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OPNase 2: Nebenhöhlen & Nebenhöhlen-OP 8. September 2023
Nase 1: Nasengänge & VerbindungenNase 1: Nasengänge & Verbindungen 6. September 2023
AutoimmunitätAutoimmunität 30. August 2023
Abstoßung von TransplantatenAbstoßung von Transplantaten 23. August 2023
GaumenmuskulaturGaumenmuskulatur 11. August 2023
BlutgruppenBlutgruppen 9. August 2023
Schmerzen 1: Was ist Schmerz?Schmerzen 1: Was ist Schmerz? 2. August 2023
Allergien: Typ I-IVAllergien: Typ I-IV 20. Juli 2023
MeningeomeMeningeome 6. Juli 2023
Das mukosale ImmunsystemDas mukosale Immunsystem 21. Juni 2023
Kokain (und Crack)Kokain (und Crack) 16. Juni 2023
UrothelkarzinomUrothelkarzinom 14. Juni 2023
Cannabis: THC & CBDCannabis: THC & CBD 9. Juni 2023
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 2. Juni 2023
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.