Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fettsäuresynthese
Basiswissen
Fettsäuren/Lipide sind lange Kohlenstoffketten
Sindys sündhaft fettige lange Fritten
Fettsäuren (FS) sind Lipide und bestehen aus länglichen (in unserem Körper meist unverzweigten) Kohlenstoffketten. Der Körper nimmt die FS teils über die Nahrung auf und produziert sie teils selbst in der Fettsäuresynthese (Sindys Frittenbude). Sindy, der etwas dicke Hase, hat sündhaft viel Fritten gegessen. Der Synthase-Hase hat aber extrem schmackhafte Fritten entwickelt: Seine langen und fettigen Fritten stehen für die langen Kohlenstoff-Ketten der FS.
Unterteilung der FS in kurzkettig, mittelkettig, langkettig und höher langkettig
Leuchtmenü mit vier Frittenlängen: kurze, mittlere, lange und sehr lange Fritten
Fettsäuren (FS) unterscheiden sich durch die Länge ihres Kohlenstoffgerüsts (Frittenlängen auf dem Frittenmenü). Es gibt kurzkettige (bis C8, engl. short chain fatty acid), mittelkettige (bis C12, engl. middle chain fatty acid), langkettige (bis C18, engl. long chain fatty acid) und höhere langkettige FS (bis C22, engl. very long chain fatty acid) FS. Unser Körper synthetisiert Fettsäuren bis zu C18. Das Leuchtmenü von Sindy bietet vier Längen an Pommes an: kurze, mittlere, lange und sehr lange Fritten.
Unterteilung nach Zahl und Position von Doppelbindungen: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
Zwei Portionsgrößen: sättigend und nicht sättigend
Fettsäuren (FS) ohne Doppelbindungen zwischen C-Atomen sind gesättigte FS. Bei gesättigten FS sind alle C-Atome mit Elektronen bzw. Wasserstoff “voll”. Ungesättigte FS enthalten dementsprechend mindestens eine Doppelbindung. Die unterschiedlichen Portionsgrößen "sättigend" und "nicht sättigend" zeigen die gesättigten und ungesättigten FS. Ein Zwei-Haar-Helferlein hält die "sättigende" große Portion (mit Wasserstoff/Elektronen gesättigt). Fast Food (wie Fritten) enthält viele gesättigte Fettsäuren.
Essentielle Fettsäuren
Spezielle Fritten aus Essen
Unsere Zellen können Doppelbindungen nicht an jeder Stelle der FS einbauen. Daher sind einige ungesättigte FS essentielle Nahrungsbestandteile. Sindy importiert spezielle Doppel-Fritten (FS mit Doppelbindungen), die in Leinöl frittiert sind. Auf der kleinen, importierten, nicht sättigenden Portion steht: "Aus Essen!".
Funktionen der Fettsäuren: Energieträger, Membranaufbau, Proteinmodifikation, Hormonsynthese
Beilagen als Menü-Optionen: energiereiche Mayo, membranähnliche Fritten, Wurst, Mohnsamen
FS haben im Körper vier wichtige Funktionen. Sie sind ertragreiche Energieträger, sie sind am Aufbau der Biomembranen beteiligt (z.B. Glykolipide), sie dienen der Proteinmodifikation und sind an der Synthese mancher Hormone involviert (z.B. Prostaglandine). Die Beilagen-Optionen am Leuchtmenü zeigen die vier Funktionen: Es gibt die Option mit extra fettiger, energiereicher Mayo (Energieträger), die membranähnlichen Fritten (Membranaufbau), die Currywurst verbessernden Fritten (Proteinmodifikation und Verbesserung) und die exotische Option mit Mohnsamen (für die Hormonsynthese).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
8
Die Domänen haben Eigennamen, die hier nicht erwähnt werden.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022