- Aerobe Glykolyse
- Aminosäurestoffwechsel
- Anaerobe Glykolyse
- Atmungskette
- Atmungskette 2
- Beta-Oxidation
- Cholesterinbiosynthese
- Citratzyklus: Einleitung
- Citratzyklus: Reaktionen
- Fettsäuresynthese
- Fetttransport & Dyslipidämien I
- Fetttransport & Dyslipidämien II
- Folsäurezyklus
- Galle
- Gicht: Colchicin & Allopurinol
- Gluconeogenese
- Glykogen
- Glykolyse – Reaktionen
- Glykolyse-Regulation
- Hämsynthese
- Harnstoffzyklus
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Ketonkörper-Stoffwechsel
- Malat-Aspartat-Shuttle
- Nukleotide
- Pentose-Phosphat-Weg
- Purinsynthese
- Pyrimidinsynthese
- Stoffwechselstadt
- TAG-Synthese
- Aerobe Glykolyse
- Aminosäurestoffwechsel
- Anaerobe Glykolyse
- Atmungskette
- Atmungskette 2
- Beta-Oxidation
- Cholesterinbiosynthese
- Citratzyklus: Einleitung
- Citratzyklus: Reaktionen
- Fettsäuresynthese
- Fetttransport & Dyslipidämien I
- Fetttransport & Dyslipidämien II
- Folsäurezyklus
- Galle
- Gicht: Colchicin & Allopurinol
- Gluconeogenese
- Glykogen
- Glykolyse – Reaktionen
- Glykolyse-Regulation
- GPCRs
- Hämsynthese
- Harnstoffzyklus
- Insulin: Hormon, Freisetzung, Rezeptor & Effekte
- Ketonkörper-Stoffwechsel
- Kollagen: I, II, III, V & XI
- Kollagen: IV, IX & XII
- Kollagen: VI, VII, VIII & X
- Malat-Aspartat-Shuttle
- Nukleotide
- Pentose-Phosphat-Weg
- pH-Formeln
- Posttranskriptionelle Modifikationen
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung
- Purinsynthese
- Pyrimidinsynthese
- Replikation
- Stoffwechselstadt
- TAG-Synthese
- Transkription
- Translation 1: Initiation
- Translation 2: Elongation & Termination
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Fettsäuresynthese
Basiswissen
Fettsäuren/Lipide sind lange Kohlenstoffketten
Sindy’s sündhaft fettige lange Fritten
Fettsäuren (FS) sind Lipide und bestehen aus länglichen (in unserem Körper meist unverzweigten) Kohlenstoffketten. Der Körper nimmt die FS teils über die Nahrung auf und produziert sie teils selbst in der Fettsäuresynthese. Sindy, der riesige dicke Hase, hat sündhaft viel Fritten gegessen. Der Sünd-Hase (Synthase) bietet lange und fettige Fritten an (Lipide aus langen Kohlenstoff-Ketten).
Unterteilung der FS in kurzkettig, mittelkettig, langkettig und höher langkettig
Leuchtmenü mit vier Frittenlängen: kurze, mittlere, lange und sehr lange Fritten
Fettsäuren (FS) unterscheiden sich durch ihre Länge des Kohlenstoffgerüsts. Es gibt kurzkettige (bis C8, engl. short chain fatty acid), mittelkettige (bis C12, engl. middle chain fatty acid), langkettige (bis C18, engl. long chain fatty acid) und höhere langkettige FS (bis C22, engl. very long chain fatty acid) FS. Unsere Körper synthetisiert Fettsäuren bis zu C18. Das Leuchtmenü von Sindy bietet vier Längen an Pommes an: kurze, mittlere, lange und sehr lange Fritten.
Unterteilung nach Zahl und Position von Doppelbindungen: gesättigte und ungesättigte Fettsäuren
Zwei Portionsgrößen: sättigend und nicht sättigend
Fettsäuren (FS) ohne Doppelbindungen zwischen C-Atomen sind gesättigte FS. Bei gesättigten FS sind alle C-Atome mit Elektronen bzw. Wasserstoff “voll”. Ungesättigte FS enthalten dementsprechend mindestens eine Doppelbindung. Die unterschiedlichen Portionsgrößen "sättigend" und "nicht sättigend" zeigen die gesättigten und ungesättigten FS. Ein Zwei-Haar-Helferlein hält die "sättigende" große Portion (mit Wasserstoff/Elektronen gesättigt).
Essentielle Fettsäuren
Fritten aus Essen
Unsere Zellen können Doppelbindungen nicht an jeder Stelle der FS einbauen. Daher sind einige ungesättigte FS essentielle Nahrungsbestandteile. Sindy importiert spezielle Doppel-Pommes (FS mit Doppelbindungen), die in Leinöl frittiert sind. Auf der kleinen, importierten, nicht sättigenden Portion steht: "Aus Essen!".
Funktionen der Fettsäuren: Energieträger, Membranaufbau, Proteinmodifikation, Hormonsynthese
Beilagen als Menü-Optionen: energiereiche Mayo, Membranähnliche Fritten, Wurst, Mohnsamen
FS haben im Körper vier Funktionen. Sie sind ertragreiche Energieträger, sie sind am Aufbau der Biomembranen beteiligt (z.B. Glykolipide), sie dienen der Proteinmodifikation und sind an der Synthese mancher Hormone involviert (z.B. Prostaglandine). Die Beilagen-Optionen am Leuchtmenü zeigen die vier Funktionen: Es gibt die Option mit extra fettiger energiereicher Mayo (Energieträger), den Membranähnlichen Fritten (Membranaufbau), die Currywurst verbessernde Fritten (Proteinmodifikation und Verbesserung) und die Option mit Mohnsamen (für die Hormonsynthese).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
- Meiose 21. April 2021
- Posttranskriptionelle Modifikationen 16. April 2021
- Glasgow-Coma-Scale 14. April 2021
- Akute-Phase-Reaktion 9. April 2021
- Tumorentstehung 7. April 2021
- Zellzyklus 31. März 2021
- Apoptose 24. März 2021
- Ikterus: Diagnose & Therapie 19. März 2021
- APGAR-Score 17. März 2021
- Ikterus: Ursachen & Symptome 12. März 2021
- Muster-Erkennungs-Rezeptoren 10. März 2021
- Mitose 5. März 2021
- Komplementsystem 2. März 2021
- GPCRs 24. Februar 2021
- Proteinfaltung, -modifikation & -sortierung 19. Februar 2021
- Aminosäurestoffwechsel 17. Februar 2021
- Bösartige Knochentumoren 12. Februar 2021
- AMPs: Antimikrobielle Peptide und Proteine 10. Februar 2021
- Kollagen: VI, VII, VIII & X 5. Februar 2021
- Kollagen: IV, IX & XII 3. Februar 2021
- Kollagen: I, II, III, V & XI 1. Februar 2021
- N. medianus 29. Januar 2021
- Megaloblastäre Anämien 27. Januar 2021
- Tigecyclin 20. Januar 2021
- Wurmmittel – Übersicht 15. Januar 2021
- Nitrofurantoin 13. Januar 2021
- Oberflächliche Unterarmflexoren 6. Januar 2021
- Metronidazol 4. Januar 2021
- Transkription 30. Dezember 2020
- Linezolid 28. Dezember 2020
- Stichproben in der Statistik 23. Dezember 2020
- Fosfomycin 21. Dezember 2020
- Antimykotika 16. Dezember 2020
- Daptomycin 14. Dezember 2020
- Mittelhandmuskulatur 9. Dezember 2020
- Cotrimoxazol 7. Dezember 2020
- Tiefe Unterarmextensoren 2. Dezember 2020
- Polymyxine 30. November 2020
- Acetylcystein 25. November 2020
- Tetrazykline 23. November 2020
- Galle 18. November 2020
- Clindamycin 16. November 2020
- Replikation 11. November 2020
- Makrolide 9. November 2020
- Oberflächliche Unterarmextensoren 2. November 2020
- Thenarmuskulatur 28. Oktober 2020
- Translation 1: Initiation 26. Oktober 2020
- Glykopeptide 26. Oktober 2020
- Translation 2: Elongation & Termination 21. Oktober 2020
- Fluorchinolone 19. Oktober 2020