Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Katecholamine: Dobutamin
Basiswissen
Adrenalin, Noradrenalin, Dobutamin: Katecholamine
Trainerin, schwarze Trainerin, Dobermann-Trainer vor der Karate-Schule
Adrenalin, Noradrenalin (gezeigt durch die zwei Frauen im Karateanzug) und Dobutamin sind Katecholamine (hier die Karate-Schule). An die Tür gelehnt steht der Dobermann-Trainer (Dobutamin).
WI: Katecholamine wirken sympathomimetisch, 1. Wahl bei Kreislaufversagen
Graffiti an der Karateschule: Steinzeitkrieger macht 1a-Kick, um seinen Gegner auszuschalten
Katecholamine wirken sympathomimetisch. Sie sind Medikamente erster Wahl bei schwerem Kreislaufversagen und somit Notfallmedikamente. Die Karateschule (Katecholamine) ziert ein Graffiti: Ein sympathischer Steinzeitkrieger (Stellvertreter des Sympathikus mit Fight or Flight) tritt seinen Gegner mit einem 1a-Knockout-Kick (1te Wahl), sodass dieser kollabiert (Kreislaufversagen).
KL: Gabe von Katecholaminen so niedrig und so kurz wie möglich
Niedrig gelegtes Auto im Halteverbot
Man setzt Katecholamine wegen der NW so niedrig dosiert und so kurz wie möglich ein. Die Freundin des Karate-Schülers ist gerade mit ihrem niedrig gelegten Sportwagen (so niedrig wie möglich) vor die Karateschule vorgefahren und hält dreist im Haltverbot (so kurz wie möglich).
KL: Schnelle Toleranzentwicklung
Tolle Tanzschuhe
Bei Katecholamintherapie bildet sich wegen der Herabregelung der ß-Rezeptoren schnell eine Toleranz aus. Man beachte die tollen Tanzschuhe (Toleranzentwicklung) an den Füßen der Freundin!
KL: Begleitende Volumentherapie
Getränke im Auto
Parallel zur Katecholamintherapie muss immer ein eventuelles Volumendefizit ausgeglichen werden. Die gewissenhafte Freundin bringt dem Sportler Plastikflaschen mit Getränken (begleitende Volumentherapie).
...
Expertenwissen
WI: Positive Chronotropie ist dosisabhängig
Stoppuhr am Arm, Pillendose in der Hand
Bei niedriger Dosierung wirkt Dobutamin vor allem positiv inotrop, der myokardiale Sauerstoffverbrauch bleibt dabei gleich. Bei hoher Dosierung steigt auch die Herzfrequenz und damit der Sauerstoffverbrauch an. Der Trainer hält eine Pillendose in der Hand (dosisabhängig), am Handgelenk trägt er seine Stoppuhr (Chronotropie).
WI: Keine Stimulation von Dopaminrezeptoren
Zertretener Joint
Dobutamin stimuliert keine Dopaminrezeptoren. Der Dobermann ist ein strenger Trainer und lässt keine unerlaubten Substanzen zu. Gerade hat er einen Joint zertreten (keine Stimulation von Dopaminrezeptoren).
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021