Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Cholelithiasis 2: Cholezystitis
Basiswissen
-
Allgemeines > Definition
Cholezystitis: Entzündung der Gallenblase
Gallisches Dorf wird angezündet
-
Allgemeines > Definition
Kalkulöse Cholezystitis: kompliziertes Gallensteinleiden
Komplizierte Verzierungen auf leidendem Hinkelstein
Die kalkulöse Cholezystitis ist eine Komplikation der Cholezystolithiasis, sprich ein kompliziertes Gallensteinleiden.
-
Allgemeines > Akute Cholezystitis
Akute Cholezystitis
Gallisches Haus steht akut in Flammen
Umgangssprachlich “akute Galle”
-
Allgemeines > Akute Cholezystitis
Auslöser: Steineinklemmung
Hinkelsteine im Tor eingeklemmt
In 95% der Fälle ist eine Steineinklemmung ursächlich. Blockiert ein Stein im Gallenblasenhals oder im Ductus cysticus den Abfluss aus der Gallenblase, kommt es zu einem Rückstau der Galle.
-
Allgemeines > Akute Cholezystitis
Steineinklemmung → Gallenstau (Gallen-Stase)
Hinkelsteine stauen Tümpel (stehendes Wasser)
...
Expertenwissen
-
Allgemeines > Akute Cholezystitis
Akute akalkulöse Cholezystitis: Durchblutungsstörung
Löschschlauch defekt – kein Wasser fließt
Die akalkulöse/ Stress-Cholezystitis ist selten. Ursache: Sepsis oder Polytrauma → Durchblutungsstörung → Gallen-Stase → Entzündung.
-
Komplikationen > Akut
Gedeckte Perforation → Abszessbildung
Abszess-Schildbuckel – Eiter-gelbes Metall spritzt heraus
Meist ist die Perforation gedeckt, sprich das Loch in der Gallenblasenwand wird von einem benachbarten Organ abgedeckt. Dabei kann es zur Abszessbildung kommen.
-
Komplikationen > Akut
Freie Perforation → generalisierte Peritonitis
Brennendes Bauch-Fell
Die freie Perforation ist seltener und mit einer hohen Letalität verbunden.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
6
Außerdem produziert die gereizte Gallenblase Schleim. Es kommt zur Druckerhöhung und Vergrößerung der Gallenblase (Gallenblasenhydrops).
8
Die akalkulöse Cholezystitis geht mit einer hohen Mortalität einher.
9
Die chronische Cholezystitis ist gekennzeichnet durch eine Infiltration von Entzündungszellen und einem bindegewebigen Umbau der Gallenblasenwand. Das Ausmaß der entzündlichen Zellinfiltration korreliert nicht mit der Symptomatik der Patient*innen. Solche mit extensiver Infiltration haben u.U. keine oder nur minimale Symptome. Diese sind oft unspezifische dyspeptische Beschwerden wie Übelkeit, Völlegefühl, Aufstoßen, Erbrechen.
10
Gerade bei älteren Patient:innen kann die Schmerzsymptomatik zum Teil auch sehr gering ausgeprägt sein.
16
Die fortschreitende Entzündung der Gallenblase führt zu einem Druckanstieg und Mikrothrombosierungen. Beides beeinträchtigt die Perfusion der Gallenblasenwand. Es kommt zur ischämischen Nekrose mit hohem Perforationsrisiko.
In bis zu 20% der Fälle kommt es zu einer Gallenblasengangrän!
17
In bis zu 10% der Fälle kommt es zu einer Gallenblasenperforation!
Zeit spielt eine wichtige Rolle: Eine verzögerte Diagnose oder das Nichtansprechen auf die Therapie erhöhen das Risiko auf Komplikationen wie Gangrän oder Perforation.
25
Der quick-SOFA-Score/ qSOFA ist eine vereinfachte Form des SOFA-Scores zur Risikoabschätzung einer Sepsis im klinischen Alltag. Bewertet werden drei Kriterien: 1. Bewusstseinsveränderung (GCS
28
Weitere Hinweise sind das Vorliegen von Gallensteinen und das sog. sonografische Murphy-Zeichen: Anstatt mit der Hand palpiert man hier unter Sicht mit dem Ultraschallkopf.
29
Die Angaben zur Wandverdickung unterscheiden sich in der Literatur: Bei Amboss sind es bspw. > 3mm bzw. > 5mm postprandial. Bei Uptodate sind es > 4 – 5 mm. Bei via medici sind es > 5 mm.
33
Die Porzellangallenblase zeigt sich als echoreiche Kalkeinlagerungen in der Gallenblasenwand.
40
Die frühzeitige Operation ist sinnvoll: Jenseits der 72 Stunden-Grenze nach Symptombeginn erschwert die lokale Entzündung zunehmend die Operation. Das Risiko für intraoperative Komplikationen steigt. Kann das Zeitfenster nicht eingehalten werden, sollte die Cholezystektomie erst deutlich später (nach einigen Wochen) erfolgen.
43
Interventionell bedeutet ein gezielter Eingriff (invasiv) am erkrankten Gewebe, jedoch ohne Operation.
46
Abbildungen
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.