Beitrag
In diesem Meditrick wird Bezug auf andere Merkbilder genommen, die momentan noch produziert werden.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

A. carotis externa I
Basiswissen
A. carotis externa entsteht bei Aufteilung A. carotis communis in Karotisbifurkation = Karotisgabel auf Höhe C4
Kommunisten-Karottenfeld → Karotten-Echsen mit Karotten-Gabeln in Zehen-Stuhl
Auf dem Kommunisten-Karottenfeld mampften die Karotten-Echsen den Kommunisten die Karotten weg (ganz vornehm mit ihren dafür gefertigten Karotten-Gabeln) – wenn sie nicht gerade wie jetzt zu einer Mission aufbrachen: Hastig legten sie ihre Karotten-Gabeln auf den bereitstehenden Zehen-Stuhl und stürmten los! Die A. carotis communis (Kommunisten-Karottenfeld) ist ein Ast der Aorta (links) bzw. des Truncus brachiocephalicus (rechts). Sie teilt sich – meist auf Höhe des 4. Halswirbels (C4: Zehen-Stuhl) – in die A. carotis interna (Karotten-Interna) und externa (Karotten-Echsen) auf. Dies nennt man „Karotisgabel“ (Karottengabel) oder „Karotisbifurkation“ (lat. Bifurcatio carotidis).
Verlauf: Musculus stylopharyngeus → Fossa retromandibularis → durch Parotis → Collum mandibulae
Muskulöser Stühle-Pfarrer → Retro-Mandel → Papagei (engl. parrot) → Kohl-um-Mandel
Die Reise würde die Echsen an einem Wallfahrtsort vorbeiführen. Als Opfer dafür gab ihnen der muskulöse Stühle-Pfarrer eine Retro-Mandel mit. (Der Pfarrer ist seit einem Sturz von der Kanzel querschnittsgelähmt – sitzt drum auf Stühlen und hat kräftige Oberarme vom Rollstuhlfahren). Damit die Mandel auf der Reise keinen Schaden nähme, hüllte der Papagei des Pfarrers die Mandel in Kohl: Kohl-um-Mandel. Die A. carotis externa verläuft nach ihrer Entstehung auf dem M. stylopharyngeus (Stühle-Pfarrer) nach kranial. Sie erreicht die Fossa retromandibularis (Retro-Mandel), um dann durch die Parotis (engl. parrot = Papagei) zu treten. Danach teilt sie sich auf Höhe des Collum mandibulae (Kohl-um-Mandel) in die Endäste auf. Ihre Äste bedecken fast den gesamten Schädel und treten tlw. auch in die Tiefe ein. Mit ihrem Endast A. maxillaris (Max-Fluss) endet sie schließlich in der Fossa pterygopalatina (Flossen-Terrier-Palast).
3 Gruppen Äste: ventrale, mediale, dorsale Äste; Endäste
Großer Bauch, Medaillen-Wald, Tor-Saal-Heiligtum
Die Äste der A. carotis externa werden in eine ventrale (lat. venter: der Bauch), mediale (Medaillen-Wald) und dorsale (Tor-Saal) Gruppe eingeteilt. Dies ist auch die Reihenfolge des Entspringens der jeweiligen Äste. Zuletzt teilt sich die A. carotis externa in zwei Endäste auf.
Ventrale Gruppe
Der Große Bauch
Am Großen Bauch führte kein Weg vorbei, die einzige Chance: mitten hindurch! Zunächst entspringen die Äste der ventralen (lat. venter: der Bauch) Gruppe.
A. thyroidea superior
Tür-Suppe
Zum Glück entdeckten die Echsen eine Tür am Rande des Großen Bauchs. Allerdings lag diese in einem großen Becken Suppe! Die Karotten-Echsen kamen nicht umhin, durch die Suppe hindurchzuschwimmen. Der erste Ast der A. carotis externa und der ventralen Gruppe ist die A. thyroidea superior (Tür-Suppe).
...
Expertenwissen
Verlauf A. facialis: → Unterkieferrand → Wange (Mundwinkel) → Nase entlang → Augenwinkel
Rand des Kiefernwalds → Ohrfeige → Mund-Winkel → Nasen-Hasen → Augen-Winkel
Die A. facialis zieht zum Rand des Unterkiefers (Rand des Kiefernwalds) und um diesen herum (hier kann man ihren Puls tasten) zur Wange (Ohrfeige). Dort zieht sie Richtung Mundwinkel (Mund-Winkel) und an der Nase (Nasen-Hasen) entlang zum medialen Augenwinkel (Augen-Winkel). Auf diesem Weg gibt sie zahlreiche Äste v.a. an Gesichtsweichteile ab.
Endast A. facialis: A. angularis → Orbita: Anastomose zu Stromgebieten A. maxillaris u. A. carotis interna
Angel → Orbit: Infrarot-Orbit, Oft-Aal-Mika (< Karotten-Interna)
Die Nasen-Hasen führten die Echsen zu einer mächtigen Angel, die durch ein großes Loch im Orbit fischte. Dort winkte ihnen schon Oft-Aal-Mika, der Wächter der Karotten-Interna (s. Meditrick A. carotis interna), und ein kleiner Infrarot-Orbit zu. Hier zieht sie als A. angularis (Angel) in die Orbita (Orbit), wo sie mit der A. infraorbitalis (Infrarot-Orbit; < A. maxillaris) und der A. dorsalis nasi (< A. ophthalmica (Oft-Aal-Mika) < A. carotis interna (Karotten-Interna)) anastomosiert. Über die A. ophthalmica besteht damit Anschluss zum Stromgebiet der A. carotis interna und zur Blutversorgung des Gehirns.
Äste A. pharyngea ascendens: u.a. A. tympanica inf., A. meningea post.
Ingwer-Pauke, Post-Hirnhauthelm
Um sich abzureagieren, hieb die Pfarrerin knallend auf ihre Ingwer-Pauke und aß aus dieser gleich eine ganze Ingwerknolle. Durch den Knall und weil der Ingwer so höllisch scharf war, kam sie sofort zu Sinnen: Sie sandte ihren Post-Hirnhauthelm mit einer Warnung an die Wikinger los. Die A. pharyngea ascendens hat u.a. zwei bedeutsame Äste: die A. tympanica inferior (Ingwer-Pauke) und die A. meningea posterior (Post-Hirnhauthelm). Ihren Namen entsprechend versorgen diese die Paukenhöhle bzw. die Dura mater. Auch sie beide kennst du von den Durchtrittsstellen der Schädelbasis.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
7
Am Unterkieferrand (kurz vor dem Kieferwinkel) ist der Puls der A. facialis tastbar.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022