Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Bisphosphonate
Basiswissen
-
Wirkstoffe
Bisphosphonate enden auf -dronat
Flotte der Gebiss-Drohnen
Die einzelnen Bisphosphonate unterscheiden sich kaum bezüglich ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen, jedoch wesentlich in Bezug auf Dosierung und Anwendung.
-
Wirkstoffe
Alendronat
Aal-Drohne
-
Wirkstoffe
Zoledronat
Zoll-Wärter-Drohne
-
Wirkstoffe
Ibandronat
I-Bahn-Drohne
-
Wirkstoffe
Clodronat
Klo-Drohne
...
Expertenwissen
-
Pharmakokinetik
Geringe orale Bioverfügbarkeit
Alien hat sehr kleinen Mund
Bisphosphonate werden oral schlecht resorbiert. Calciumhaltige Nahrungsmittel, Milch und Fruchtsäfte hemmen die Resorption zusätzlich.
-
Pharmakokinetik
Lange Halbwertszeit durch Akkumulation im Knochen
Langes wertvolles Haar mit Knochen
Die terminale Halbwertszeit wird auf über zehn Jahre geschätzt.
-
Klinische Aspekte
Therapiepause nach 5 Jahren
Hand mit 5 Fingern und "PAUSE"
Pausen reduzieren Wirbel- und Hüftfrakturen um etwa die Hälfte.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
In der Klinik werden die Begriffe Alendronsäure und Alendronat synonym verwendet. -dronate sind hierbei jedoch die Mononatriumsalze der zugehörigen Säuren. Diese werden auch pharmakologisch genutzt.
7
Pyrophosphat ist ein wichtiger Phosphatlieferant bei biochemischen Reaktionen und spielt beispielsweise bei der Bildung des Energieträgers ATP eine große Rolle.
11
Diese Indikationserweiterung wurde in den USA bereits erteilt und betrifft Patienten, die täglich mindestens 7,5 mg Prednisolonäquivalent (Cushingschwelle) einnehmen und eine niedrige Knochendichte aufweisen.
12
Empfohlen werden vor allem intravenöse Anwendungen, da die Bisphosphonate oft so hoch dosiert werden müssen, dass gehäuft Nebenwirkungen auftreten.
18
Durch die Hemmung der Osteoklasten wird weniger Calcium aus dem Knochen mobilisiert. Die Calciumkonzentration im Blut sinkt.
Vorerkrankungen wie ein Hypoparathyreoidismus müssen vor der Gabe von Bisphosphonaten abgeklärt werden.
19
Alendronat ist auch kontraindiziert bei akuten Infektionen des Verdauungstrakts und bei Erkrankungen des oberen Gastrointestinaltrakts.
23
Hiergegen helfen Protonenpumpeninhibitoren (PPI).
25
Daher wird prophylaktisch eine Sanierung der Zähne vor der Therapie mit Bisphosphonaten durchgeführt und auf Mundhygiene geachtet.
26
Die dauerhafte Unterdrückung des Knochenumbaus kann zu einem sogenannten “frozen bone” (engl., gefrorener Knochen) mit erhöhter Fragilität führen. Hierbei kann es durch minimale Traumata oder auch ohne äußeren Anlass zu atypischen Frakturen (häufig des Femurs) kommen. Diese treten teils auch bilateral auf und haben eine schlechte Heilungstendenz.
27
Weitere oral wirksame Bisphosphonate sind Etidronat, Tiludronat und Risedronat.
29
Der Dünndarm nimmt nur 0,6 - 0,7 % einer Dosis auf (gilt für Dosen von 5 - 40 mg).
30
Etwa 20 - 80 % des aufgenommenen Anteils von Alendronat werden in das Skelett eingebaut. Es hat eine langsame Wirkungsentfaltung und erreicht erst nach langer Applikationszeit ein Plateau.
31
Die Serumhalbwertszeit liegt bei 0,2 - 2 h (hohe Clearance).
35
Gerade bei calcium- und magnesiumreiche Nahrungsmitteln (z.B. Milchprodukte, Mineralwasser) gilt es darauf zu achten.
37
Die Einnahmezeit von Alendronat beträgt mindestens drei bis fünf Jahre. Je nach Frakturrisiko kann die Dauer der Therapie zwischen 5 - 10 Jahre variieren
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.