Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Bisphosphonate
Basiswissen
Bisphosphonate enden auf -dronat (z.B. Alendronat, Zoledronat, Ibandronat, Clodronat)
Gebiss-Drohnen-Flotte (Aal-Drone, Zoll-Drohne, I-Bahn-Drohne, Klo-Drohne)
Wichtige Bisphosphonate sind Alendronat, Ibandronat, Zoledronat und Clodronat. Sie unterscheiden sich kaum bezüglich ihrer Wirkungen und Nebenwirkungen, jedoch wesentlich in Bezug auf Dosierung und Anwendung. Typischerweise enden Bisphosphonate auf -dronat bzw. -dronsäure (Gebiss-Drohnen). In der Klinik werden die Begriffe Alendronsäure und Alendronat synonym verwendet. -dronate sind hierbei jedoch die Mononatriumsalze der zugehörigen Säuren. Diese werden auch pharmakologisch genutzt. Die Gebiss-Drohnen (Bis(s)-phosphonate) sind ein Selbstmordkommando. Sie fliegen entschlossen Richtung Mutterschiff und einige sogar hinein. Die einzige Möglichkeit, das Ufo zu zerstören, scheint, es von innen in die Luft zu jagen.
WI: Osteoklasten resorbieren Knochen
Alien resorbiert Knochenbauernhaus
Zwei Zelltypen organisieren unsere Knochen: Osteoklasten bauen Knochen ab (Klasten "klauen Knochen"), Osteoblasten bauen Knochen auf. Gemeinsam passen sie den Knochen stetig an. Bei manchen Patienten überwiegt jedoch die Osteoklasten-Aktivität, d.h. der Knochen wird vermehrt abgebaut. Das resultiert in einem schwächeren Knochen. Genau hier setzen Bisphosphonate an. Das Ufo des Aliens fokussiert das knöcherne Bauernhaus. Dem Osteoklasten-Alien läuft das Wasser im Mund mit den spitzen Reißzähnen zusammen.
PK: orale und i.v. Bisphosphonate
Offene und geschlossene Münder, Spritzen
Alendronat, Etidronat, Tiludronat und Risedronat sind oral wirksame Bisphosphonate. Intravenös angewandt werden Clodronat, Ibandronat und Zoledronat. Die Drohnen haben unterschiedliche Münder: die Klo-Drohne (Clodronat), die I-Bahn-Drohne (Ibandronat) und die Zoll-Drohne mit Zöllnermütze (Zoledronat) haben geschlossene Münder und in ihnen stecken Spritzen (intravenös). Die Aal-Drohne (Alendronat) hat einen weit aufgerissenen Mund (oral).
WI: Ähnlichkeit mit Pyrophosphat bedingt hohe Bindungsaffinität zum Knochen
Auf einer Drohne sitzten zwei brennende Pfirsich-Totenköpfe
Bisphosphonate ähneln dem körpereigenen Diphosphonat (auch: Pyrophosphat). Dieses ist ein wichtiger Phosphatlieferant bei biochemischen Reaktionen und spielt beispielsweise bei der Bildung des Energieträgers ATP eine große Rolle. Durch ihre strukturelle Ähnlichkeit besitzen Bisphosphonate eine hohe Bindungsaffinität zu Hydroxylapatit in Knochen. Sie lagern sich also leicht in die Knochenmatrix ein. Die knabbernden Osteoklasten resorbieren anschließend die Knochenmatrix mitsamt den eingelagerten Bisphosphonaten. Auf einer der Drohnen sitzen brennende Doppel-Pfirsich-Totenköpfe (brennender Pfirsich: Pyrophosphat).
WI: Hemmung der Osteoklasten
Drohnen fliegen in das Mutterschiff
Die am Knochenmaterial knabbernden Osteoklasten resorbieren die eingelagerten Bisphosphonate. Diese entfalten mit der Aufnahme ihre Wirkung und hemmen die Osteoklasten. Die Osteolyse nimmt ab, bei unveränderter Knochenneubildung. Die Knochendichte nimmt also insgesamt zu. Die Calciumkonzentration im Blut sinkt. Die Drohnen fliegen unterhalb des Mutterschiffs in den Lichtstrahl. Sie müssen in das Mutterschiff gelangen (Aufnahme in Osteoklasten), um es in die Luft zu jagen (Hemmung der Osteoklasten).
...
Expertenwissen
PK: Geringe orale Bioverfügbarkeit, unter 1 %
Alien hat sehr kleinen Mund
Bisphosphonate werden oral schlecht resorbiert. Der Dünndarm nimmt nur 0,6 - 0,7 % einer Dosis (gilt für Dosen von 5 - 40 mg) auf. Calciumhaltige Nahrungsmittel, Milch und Fruchtsäfte hemmen die Resorption zusätzlich. Der Alien hat einen sehr kleinen Mund (kleine orale Bioverfügbarkeit).
PK: Halbwertszeit von bis zu 10 Jahren in Knochen
Langes Haar mit Knochen
Etwa 20 - 80 % des aufgenommenen Anteils von Alendronat werden in das Skelett eingebaut. Hier verweilt es mit einer sehr langen Halbwertszeit (HWZ) von bis zu 10 Jahren. Langsame Wirkungsentfaltung im Rahmen osteoklastärer Resorption. Bei chronischer Applikation erreicht die Akkumulation im Skelett erst nach langer Zeit ein Plateau. Die terminale HWZ beim Menschen wird unter Berücksichtigung der Freisetzung von Alendronat-Natrium aus den Knochen auf über zehn Jahre geschätzt. Der Alien trägt sehr langes, wertvolles Haar (lange Haar- bzw. Halbwertszeit); verziert mit einem Knochen (lange HWZ durch Akkumulation im Knochen).
KL: Therapiepause nach 5 Jahren
Hand mit 5 Fingern und "PAUSE"
Die Einnahmezeit von Alendronat beträgt mindestens drei bis fünf Jahre. Eine Therapiepause empfiehlt sich nach fünf Jahren. Je nach Frakturrisiko kann die Dauer der Therapie zwischen 5 - 10 Jahre variieren – Pausen reduzieren Wirbel- und Hüftfrakturen um etwa die Hälfte. Der Pilot streckt mit seiner Hand fünf Finger in die Luft und auf der Hand steht “Pause” (Hand mit fünf Fingern für Pause nach fünf Jahren).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021