Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Bilharziose
Basiswissen
-
Allgemein
Bilharziose
Bill mit Harz an Händen
Mit weltweit mehr als 200 Millionen Betroffenen belegt die Bilharziose, nach Malaria, Platz zwei der häufigsten Parasitenerkrankungen. Sie tritt vor allem in ärmeren, tropischen Gebieten auf und wird zu den sogenannten Neglected Tropical Diseases gezählt.
-
Allgemein
Weltweit häufigste Ursache portaler Hypertension
Portal mit Weltkugel wird mit Hochdruckreiniger gereinigt
Unzureichende oder zu späte Behandlung der Bilharziose führen in Endemiegebieten oft zur Chronifizierung mit der Folge der portalen Hypertension. Insgesamt ist die Bilharziose somit die weltweit häufigste Ursache portaler Hypertension.
-
Allgemein
Theodor Bilharz
Campushausmeister Theodor
Der Name Bilharziose leitet sich vom Ersbeschreiber, dem deutschen Tropenarzt Theodor Bilharz, ab.
-
Allgemein
Schistosomiasis ("gespaltener Körper")
Egel mit Vogelschiss sowie Spalten & Rissen
Synonym für die Bilharziose ist der Begriff Schistosomiasis. Erreger sind die Schistosomen - frei aus dem Griechischen für "gespaltener Körper". Die Schistosomen ([[Abb. 1]]) leben als Erwachsene dauerhaft als Pärchenegel zusammen, wobei der weibliche Egel in der Bauchfalte des Männchens lebt ([[Abb. 2]]).
-
Erreger
Pärchenegel aus der Klasse der Saugwürmer
Warnschild mit Egel, Saugmethoden & Saugnapf
Erreger der Schistosomiasis/Bilharziose sind die Schistosomen (Pärchenegel) aus der Klasse der Trematoda, was Saugwürmer bedeutet. Mit einer Größe von 6 bis 26 mm sind sie durchaus mit bloßem Auge erkennbar.
...
Expertenwissen
-
Sonderformen
Ektope Schistosomiasis
Ei auf dem Dach "egg on top"
Durch Verschleppung von Eiern in weitere Organe, wie das Pankreas, die Haut oder die Schilddrüse, kann es in seltenen Fällen zur sogenannten ektopen, d. h. an einem anderen Ort als gewöhnlich auftretenden, Schistosomiasis kommen.
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022