Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Bilharziose
Basiswissen
Bilharziose
Bill mit Harz an Händen
Mit weltweit mehr als 200 Millionen Betroffenen belegt die Bilharziose (Bill im Ferienlager mit Harz an den Händen), nach Malaria, Platz zwei der häufigsten Parasitenerkrankungen. Sie tritt vor allem in ärmeren, tropischen Gebieten ("Ferienlager") auf und wird zu den sogenannten Neglected Tropical Diseases gezählt.
Weltweit häufigste Ursache portaler Hypertension
Portal mit Weltkugel wird mit Hochdruckreiniger gereinigt
Unzureichende oder zu späte Behandlung der Bilharziose führen in Endemiegebieten oft zur Chronifizierung mit der Folge der portalen Hypertension (Eingangsportal und Hochdruckreiniger). Insgesamt ist die Bilharziose somit die weltweit häufigste (Weltkugel auf Portal) Ursache portaler Hypertension.
Erstbeschreiber: Theodor Bilharz (deutscher Tropenarzt)
Campushausmeister Theodor
Der Name Bilharziose leitet sich vom Ersbeschreiber, dem deutschen Tropenarzt Theodor Bilharz (hier als Campushausmeister dargestellt), ab.
Bilharziose - Synonym: Schistosomiasis
Egel mit Vogelschiss sowie Spalten und Rissen
Die Erreger sind die Schistosomen - frei aus dem Griechischen für "gespaltener Körper". Die Schistosomen leben als Erwachsene dauerhaft als Pärchenegel zusammen, wobei der weibliche Egel in der Bauchfalte des Männchens lebt.
Erreger: Schistosomen (Pärchenegel) aus der Klasse der Trematoda (Saugwürmer)
Warnschild am Seeufer mit Saugmethoden und Saugnapf
Erreger der Schistosomiasis/Bilharziose sind die Schistosomen (Pärchenegel) aus der Klasse der Trematoda, was Saugwürmer bedeutet (Saugnapf und Saugmethoden auf Schild). Mit einer Größe von 6 bis 26 mm sind sie durchaus mit bloßem Auge erkennbar.
...
Expertenwissen
Komplikation der intestinalen S.: Superinfektionen (z.B. Salmonellose)
Restaurant "Happy Salmon"
Mögliche Superinfektionen treten gehäuft bei chronisch entzündeter Darmschleimhaut infolge einer intestinalen Schistosomiasis auf.
Komplikation der urogenitalen S.: Unfruchtbarkeit - Plattenepithelkarzinom der Blase
Durchgestrichenes Symbol der Schwangeren - Krebs auf Bodenplatten
Vor allem bei Frauen kann es bei der urogenitalen Schistosomiasis zur Unfruchtbarkeit (durchgestrichene Schwangere), durch die granulomatöse Entzündung in Ovar, Tuben, Zervix und Vagina, kommen. Da die urogenitale Schistosomiasis bei Männern meist milder verläuft, sind sie seltener von Unfruchtbarkeit hierdurch betroffen. Eine weitere, wichtige Komplikation durch S. haematobium sind Plattenepithelkarzinome der Harnblase (Krebs auf Bodenplatten).
Sonderform: Ektope Schistosomiasis durch verschleppte Eier im Pankreas, der Haut oder der Schilddrüse
Ei auf dem Dach "egg on top" = ektop
Durch Verschleppung von Eiern in weitere Organe, wie das Pankreas, die Haut oder die Schilddrüse, kann es in seltenen Fällen zur sogenannten ektopen (Ei auf Dach, "egg on top" wie "ektop"), d. h. an einem anderen Ort als gewöhnlich auftretenden, Schistosomiasis kommen.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Kolon-Ca 2: Familiärer Darmkrebs 3. August 2022
Aktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
Kolon-Ca 1: Risikofaktoren und Patho 20. Juli 2022
Hyperglykämische Notfälle 1: Patho & Klinik 13. Juli 2022
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021