Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Beta-Blocker
Basiswissen
-
Allgemeines
Blockade der Beta-Rezeptoren
Blockade der Bettler mit Zepter
Beta-Blocker blockieren β-Adrenozeptoren und verhindern somit deren Aktivierung.
-
Allgemeines
Beta-Blocker: Endung auf "-olol"
Bettler-Blocker: lutschen Lollis
Beispielsubstanzen: Metoprolol, Bisoprolol, Nebivolol...
-
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Beta-1-Rezeptor: am Herzen, Stimulation v.a. durch Noradrenalin
Bettler N°1 (links): Herz-Abbildung, schwarze (franz. noir) Trainerjacke
Beta-1-Rezeptoren findet man vermehrt am Herzen, stimuliert werden sie von Noradrenalin UND Adrenalin.
-
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Beta-1-Rezeptor-Blockierung → Blutdruckabfall im Gefäßsystem
Bettler N°1 mit Zepter vor Blockade → verliert schlaffen roten Schlauch
Die Ursache für den Blutdruckabfall im Gefäßsystem ist nicht eindeutig geklärt. Eine mögliche Erklärung ist, dass Beta-1-Blockaden durch einen negativ inotropen Effekt am Herzen zu einer verminderten Kraftentfaltung und erniedrigten Ejektion des Blutvolumens führen. Dieses verminderte Volumen könnte die Ursache des Blutdruckabfalls sein. Auf weitere Erklärungsansätze gehen wir hier nicht ein.
-
Wirkmechanismus > Beta-1-Rezeptor
Selektive Beta-1-Blocker wirken am Herzen
Selena, die Bettler-Blockerin blockiert nur Bettler N°1, Herz-T-Shirt
Selektive Beta-Blocker wirken nur an Beta-1-Rezeptoren, welche vor allem am Herzen vorkommen [[Abb. 1]] . Man nennt sie daher kardioselektiv. Kardioselektive Beta-1-Blocker sind bei Herzkreislauf-Indikationen gebräuchlicher als unselektive Beta-Blocker.
...
Expertenwissen
-
Wirkmechanismus
Beta-Rezeptor: G-Protein gekoppelter Rezeptor (GPCR)
Bettler-Zepter: mit Globus
GPCR: engl. G protein-coupled receptor.
-
Wirkmechanismus
Funktionsweise: G-Protein wird nicht aktiviert → cAMP ↓
Zepter-Hand fixiert Globus → Camping-Becher fällt ↓
-
Wirkmechanismus
Beta-Rezeptor: 7 Transmembran-Domänen
Bettler-Zepter: mit 7 Schleifen
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
27
Die Blockade der ß-Adrenorezeptoren durch die Beta-Blocker hebt die partielle vasodilatatorische Wirkung der durch das Phäochromozytom produzierten Katecholamine auf.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.