Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Beta-2-Sympathomimetika
Basiswissen
Beta-2-(β2)-Sympathomimetika
Beter-/Gebets-Zweig-Träger mit sympathischen Kosmetika
β2-Sympathomimetika stimulieren β2-Rezeptoren, hierdurch relaxieren sie die glatte Muskulatur. Dreiste glatte Muskelzellen (gMZ) engen den Bronchial-Baum-Wald ein: kaum ein Stoß Frischluft passt hindurch, diverse Äste sind schon zu Bruch gegangen (Asthma bronchiale). Die glatten Muskelzellen drohen, der Menschheit noch ein weiteres Kind zu bescheren. Nun tritt eine friedliche Gemeinschaft an, um für das Wohl der Menschheit zu beten: Die Beter-Zweig-Träger (β2-Sympathomimetika), die auch Gebets-Zweig-Träger genannt werden. Den Gebets-Zweig trägt die Nonne, sie hat sympathische Kosmetika dabei (β2-Sympathomimetika).
β2-Sympathomimetika: Einsatz bei Asthma/COPD
Weg frei im Bronchial-Wald, COPD
β2-Sympathomimetika stimulieren β2-Rezeptoren, hierdurch relaxieren sie die glatte Muskulatur. Dies erweitert die Bronchien – sie werden zur Therapie von Asthma bronchiale eingesetzt sowie bei COPD. Durch die Gebete beschwichtigt geben die glatten Muskelzellen ihren Widerstand auf (Relaxation der gMZ). Der Wald darf wieder freier atmen (Bronchiospasmolyse bei Asthma bronchiale, man bekommt besser Luft). Auch der Zoll-eintreibende Cop aus dem Coburger Police Departement (COPD) will nun netter sein und gibt den Weg frei (Bronchospasmolye bei COPD).
β2-Sympathomimetika: Einsatz zur Tokolyse – Erschlaffung der Uterusmuskulatur
Tock-Tock-Baby verbleibt durch Gebete im Uteruspflänzlein
Durch die β2-vermittelte Relaxation der glatten Muskulatur entspannen ß2-Mimetika die Uterusmuskulatur. Dies nutzt man u.a. zur Tokolyse, sprich um vorzeitige Wehen zu hemmen (tokos, gr. Geburt; lyein, gr. lösen). Eine glatte Muskelzelle wollte der Menschheit ein weiteres Baby bescheren; die glatten Muskelzellen sehen durch die Gebete beschwichtigt nun aber doch ein, dass der Planet Erde eh schon überbevölkert ist und behalten das Baby dann doch noch etwas länger im Uteruspflänzlein. Das Baby schlummert weiterhin friedlich darin.
β2-Sympathomimetika stimulieren β2-Rezeptoren (G-Protein-gekoppelt)
Gebets-Zweig-Träger stimulieren Globus-Zepter der glatten Muskelzellen
β2-Rezeptoren sind G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, deren Stimulation intrazellulär zu einem Anstieg von zyklischem AMP (cAMP) führt. Über Phosphorylierungsreaktionen kommt es in der Folge zur Erschlaffung der glatten Muskulatur. Der Wirkungseintritt erfolgt innerhalb von Minuten. Die glatten Muskelzellen besitzen Globus-Zepter – sie greifen die G- (wie Globus) Protein-gekoppelten Rezeptoren der gMZ auf. Da steigt die Muskelzelle erstmal auf einen Campingstuhl (Anstieg von cAMP), auf dem turnen auch ein paar Pfirsiche (Phosphorylierungsreaktion). Tja, und jetzt erschlaffen die gMZ durch das Gebet der Gebets-Zweig-Träger (gMZ relaxiert durch b2SM).
β2-Sympathomimetika führen zu einer Erschlaffung der Bronchialmuskulatur
Gebets-Zweig-Träger führen zum Erschlaffen der gMZ vor dem Bronchialwald
β2-Sympathomimetika führen zu einer Erweiterung der Atemwege (Bronchodilatation). Außerdem erhöhen sie die Wasser- und Schleimsekretion und verbessern die mukoziliäre Clearance. Betört und entspannt durch die Gebete geben die glatten Muskelzellen den Weg durch den Bronchialwald frei – was die Erschlaffung der Bronchialmuskulatur aufgreift, sowie die damit offeneren Atemwege. Der Bronchial-Baum kann wieder atmen.
...
Expertenwissen
Schwangerschaft und Geburt: Salbutamol erste Wahl
Salbei-Butter Gebets-Zweig-Trägerin ist schwanger, goldene Babyflasche
Die Salbei-Butter Gebets-Zweig-Trägerin ist schwanger: Laut Embryotox ist Salbutamol Mittel der ersten Wahl unter den kurzwirksamen inhalativen β2-Sympathomimetika zur Behandlung des Asthma bronchiale in der Schwangerschaft. Man beachte: Unbehandeltes Asthma bronchiale stellt selbst einen Risikofaktor für eine Schwangerschaft dar.
Terbutalin
Teer-Butter
Ein weiterer Vertreter der SABA ist Terbutalin: hier die Teer-Butter.
Wirkdauer: SABAs haben eine durchschnittliche Wirkdauer von 4-6 Stunden
Gebetsdauer: Stuhl mit Würfel
Gebets-Zweig-Trägerin sitzt auf einem Stuhl (Zahlformsystem 4), für die Wirkdauer von 4-6 Stunden.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
23
Teilweise ist in der Fachinformation (so für Salbutamol) eine Hypotonie als NW beschrieben.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021