Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Atropin
Basiswissen
Atropin entstammt der Tollkirsche und ist Hauptvertreter der Parasympatholytika
Tankstelle “A Tropfen Benzin” betrieben von Tollkirschen
Atropin ist Hauptvertreter der Parasympatholytika mit vielfältigen Anwendungsgebieten. Der Wirkstoff stammt aus der Tollkirsche, Atropa belladonna. In der Wüste ist die Tankstelle “A Tropfen Benzin” die einzige weit und breit und wird von den Tollkirschen betrieben: Aus der Zapfsäule kommt auch nur “a Tropfen Benzin” (Atropin). Die Zapfsäule ist umrankt von einer Tollkirsche (Atropa belladonna). In der Pflanze hängt ein toter Papst (Parasympatholytikum).
WI: Kompetitive, reversible Hemmung der muskarinergen Acetylcholinrezeptoren
Tollkirsche erwischt mit Bumerang Muskatnuss mit einem Zepter
Atropin hemmt kompetitiv und reversibel die Effekte von Acetylcholin an Muskarinrezeptoren. Dadurch vermindert es die Wirkung des Parasympathikus. In der Wüste möchte jeder Benzin stehlen, so auch die Muskatnuss. Die Tollkirsche (Atropin) schlägt der diebischen konkurrierenden Muskatnuss (Muskarinrezeptoren) mit einem Bumerang (reversibel) an den Kopf.
WI: Atropin wirkt am Herzen positiv chronotrop und dromotrop
Herz oben mit großer Uhr auf Dromedar
Der Sympathikus und der Parasympathikus wirken beide auf die Taktgeber des Herzens (Sinusknoten, AV-Knoten). Wird der Parasympathikus gehemmt, überwiegt der Sympathikus. Die überwiegende sympathische Wirkung am Herzen führt zu einer positiven Chronotropie (erhöhte Herzfrequenz, hier das Herz mit der großen Uhr) und Dromotropie (verkürzte AV-Überleitungszeit, hier das Dromedar für Dromotropie).
WI: Hemmung der Sekretion und glatten Muskulatur
Leere Wasserflasche, schlappe glatte Muskelzelle auf Dromedar
Viele Drüsen werden durch parasympathische Fasern zur Sekrektion angeregt, darunter die Speichel-, Bronchial- und viele Gastrointestinal-Drüsen. Eine Ausnahme sind die Schweißdrüsen, die sympathisch innerviert werden, jedoch auch über Acetylcholin, weshalb Atropin auch hier wirkt. Auch die glatte Muskulatur im Gastrointestinaltrakt und in der Blase wird vom Parasympathikus zur Kontraktion angeregt. Atropin führt deshalb zur Hemmung der entsprechenden Sekretion und Peristaltik bzw. Kontraktion der glatten Muskulatur. Das prägt auch das klinische Bild der Nebenwirkungen. Die Wasserflasche des Herzens ist komplett leer (Sekretionshemmung). Das hat besonders die glatte Muskelzelle getroffen, die leblos hinten auf dem Dromedar hängt.
WI: Mydriasis
Großen Augen der Tollkirschen
Durch Hemmung des Parasympathikus kommt es zur Mydriasis mit Akkommodationshemmung. Alle Tollkirschen haben weite Pupillen (Mydriasis).
...
Expertenwissen
PD: Paradoxe Bradykardisierung bei niedriger Dosierung
Paradox-Warndreieck mit Herzschnecke verlangsamt Auto
In niedriger Dosierung (0,4 - 0,6 mg) oder bei langsamer Gabe kommt es zum Teil zu einer geringen Abnahme der Herzfrequenz, erst bei höherer Dosierung (2 mg) nimmt die Herzfrequenz zu. Ursächlich dafür ist vermutlich, dass Atropin in niedrigen Dosierungen vornehmlich präsynaptische Negative-Feedback-Rezeptoren blockiert, die normalerweise dazu führen, dass weniger Acetylcholin ausgeschüttet wird, d.h. die parasympathische Aktivität reduziert wird. Werden sie von Atropin blockiert, steigt die Acetylcholin-Ausschüttung. In höheren Dosierungen blockiert Atropin auch die postsynaptischen Rezeptoren und damit auch die parasympathische Aktivität. Ein paradoxes Warndreieck (paradox) mit Herzschnecke (Bradykardie) klemmt vorne im Reifen, es verlangsamt das Auto. Auf dem Warndreieck steht “Low Dose” (Effekt bei niedrigen Atropin-Dosierungen).
KI: Infra-his-ärer Block (auch paradoxe Bradykardisierung)
Paradox-Warndreieck mit Herzschnecke mit Infrarot-Haar-Block
Auch bei infra-his-ären Leitungsblockaden (Lokalisation unterhalb der His-Bündel-Region) kommt es zur paradoxen Bradykardisierung unter Atropin, da der Parasympathikus nur auf den Sinusknoten und auf den AV-Knoten wirkt. Daher behandelt man bei diesen Blockade-Typen eine Bradykardie primär mit Katecholaminen. Die Herzschnecke hat einen infraroten (Infra-) Hair/Haar (-hisär)-Block auf.
KI: Muttermilchgängig: Kontraindiziert in Stillzeit
Stillende Tankwärtin verhindert das jemand 'a Tropfen Benzin' bekommt
In der Stillzeit darf Atropin nicht gegeben werden, da es muttermilchgängig ist. Zudem verringert es die Milchbildung. Die Tankwärtin (für die KIs) stillt ihr Baby (KI Stillen).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lungen-CA 3: Diagnostik & Therapie 6. Juli 2022
Meningitis 1: Pathophysiologie und Symptome 29. Juni 2022
Bakterien 3: Vermehrung und Genetik 15. Juni 2022
COPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren & UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
Primäre Hämostase 6. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021