Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren
Basiswissen
Atherosklerose: Erkrankung der Intima → Gefäßverhärtung / –verengung durch fettige Plaques
Intime “enge” Umarmung: Tod im gelben Frack schenkt Hypertoni Äther-Skull-Rose
Der Tod hat sich in Hypertoni verliebt und schenkt ihm eine Äther-Skull-Rose. Die Atherosklerose beschreibt, WIE sich fettige Plaques in der Intima von Blutgefäßen bilden und dadurch Arterien verhärten, verengen und so sogar verschließen können. Der fettig-gelbe Frack greift die fettigen Plaque auf; die intime Umarmung die Intima; und die Umarmung ist zu eng, um die Gefäßverengung aufzugreifen. Die Atherosklerose beschreibt also einen pathologischen Prozess. Hinweis: Atherosklerose ist durch das Theaterstück und die Äther-Skull-Rose dargestellt (2 Merkhilfen also). WICHTIG: Die Atherosklerose ist KEINE degenerative Erkrankung. Auch 90-Jährige können komplett “Atherosklerose-frei” sein. ([[Abb. 1]])
Atherosklerose: Führende Todesursache weltweit
Tod verliebt sich
Die Atherosklerose ist die führende Todesursache weltweit, daher ist unser Hauptcharakter auch der Tod, der seiner größten Liebe ein tödliches Geschenk überreicht: eine Äther-Skull-Rose.
Arteriosklerose: Gefäßverhärtung (z.B. atherosklerotisch)
Hypertoni: hart gefrorene Arteriensträhnen
Hypertoni, der Geliebte, greift mit seinen Arterienhaaren den Begriff der Arteriosklerose auf. Arteriosklerose heißt übersetzt soviel wie Arterienverhärtung oder -verkalkung und beschreibt erstmal nur, DASS sich mittelgroße und große Blutgefäße verhärten (aber nicht wie): schon führt die Liebe des Todes zum Kaltwerden und sogar zum Erfrieren seiner arterienroten Haarsträhnen (Arterienverhärtung). Merke: Die Arteriosklerose beschreibt nicht, wie die Arterien hart werden (und sich dann meist verengen), sondern nur dass sie es tun. Die Atherosklerose ist zwar bei weitem die häufigste Ursache für eine Arteriosklerose, aber nicht die einzige.
Beginn oft in Kindheit und Jugend: Koronar-, Gehirn-, Carotis-, Nieren-, periphere Arterien, etc.
Hypertoni ist junger Mann: Leidende Organe der Theatersäulen
Atherosklerose beginnt wegen zunehmender Risikofaktoren oft schon in der Kindheit, was Hypertoni als junger Mann aufgreift. (Wir haben uns in diesem Merkbild wegen des romantischen Themas für die Darstellung eines jungen Mannes entschieden. Denkt aber wirklich daran: Es geht oft schon in der Kindheit los!) Betroffen können prinzipiell alle Arterien sein. Zur hohen Morbidität und Mortalität führt der pathologische Prozess in lebenswichtigen Organen wie in den Koronar-, Gehirn- und peripheren Arterien. Das zeigen die Organ-Statuen auf den Theatersäulen.
Stenose bzw. Gefäßverschluss: Minderperfusion & Ischämie
Zu enge Umarmung: Herz wird schwarz / Erstickende Organe & verschlossene Arterien
Die fettigen Plaques können zur Stenose bzw. zum kompletten Gefäßverschluss führen. Die Stenose ist an der engen Umarmung des Todes gezeigt, den Gefäßverschluss greifen die verschlossenen arteriellen Ranken an den Theatersäulen auf. Die daraus resultierende Minderperfusion kann fast jedes Gewebe betreffen und letztendlich zur Ischämie führen: Die Organstatuen leiden und ersticken langsam. Betrifft diese Ischämie lebenswichtige Organe wie das Herz (Koronararterien), so kann die Atherosklerose schnell tödlich enden. Der schwarze Äther der Äther-Skull-Rose berührt Hypertonis Herz: Man sieht, wie es dadurch stirbt.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Sklerose kommt vom griechischen sklērós für hart. Die Silben Athero stammen vom griechischen Wort für „Weizengrütze“. Sie beschreiben am ehesten die fettige Komponente der Plaques, die harter Weizengrütze gleicht.
Aus gesundheitsökonomischer und volkswirtschaftlicher Sicht hat die Atherosklerose eine enorme Bedeutung.
3
Andere Ursachen einer Arteriosklerose wären eben nicht-atheromatöse Arterienverhärtungen. Sie treten bspw. bei der Mönckeberg-Mediasklerose auf, im Rahmen entzündlicher Arterienerkrankungen wie der Riesenzellarteriitis, des Raynaud-Syndroms, mechanisch bedingter Arterienläsionen etc.
4
In einer Autopsie-Studie aus dem Jahr 1999 wurden 2876 Frauen und Männer zwischen 15 und 34 Jahren untersucht, die an nicht-kardialen Ursachen starben: Alle hatten histopathologische Atherosklerose-Zeichen. (1999 Strong et al. in JAMA doi: 1999;281(8):727)
9
Fette wie LDL und Triglyzeride, die zur Atherosklerose beitragen, werden als atherogene Fette bezeichnet.
12
Fatty streaks wachsen noch nicht in das Gefäßlumen hinein (sind nicht “erhaben”). Sie sind prinzipiell reversible Erscheinungen, können sich aber zu atherosklerotischen Plaques entwickeln.
18
Es ist umstritten, ob die Atherosklerose für die Aneurysmen ursächlich ist oder nicht. Das häufige gemeinsame Auftreten von Atherosklerose und Aneurysmen ist aber gut belegt.
19
Die “beeinflussbaren” Major Risikofaktoren sind auch Teil des metabolischen Syndroms: Adipositas, Diabetes mellitus, Dyslipidämie und arterielle Hypertonie.
21
Übergewicht und ungesunde Ernährung sind zwei unterschiedliche Risikofaktoren, obwohl die ungesunde Ernährung natürlich häufig zu Übergewicht führt. Anders gesagt: Ein Mensch, der nur Cola und Wurst konsumiert, aber es trotzdem irgendwie schafft, schlank zu bleiben, hat auch ein erhöhtes Atherosklerose-Risiko.
27
Studien zufolge sterben bis zu 50 % aller Dialysepatienten mit chronischer Niereninsuffizienz an kardiovaskulären Erkrankungen.
29
Ein niedriger sozioökonomischer Status bringt oft sehr viele weitere Risikofaktoren für eine Atherosklerose mit sich.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Hirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 4 Schwangerschaft 11. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1 13. April 2022
Hemmung der Blutgerinnung und Fibrinolyse 6. April 2022
COPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: Klinik 23. März 2022
Diabetes: Diagnostik & Therapiekonzepte 16. März 2022
Hirnblut I: Circulus arteriosus cerebri (Willisii) 9. März 2022
Adaptive Immunantwort in den Lymphknoten 2. März 2022
Sekundäre Hämostase 23. Februar 2022
Diabetes: Pathophysiologie & Klinik 16. Februar 2022
Pneumonie: Teil 2 9. Februar 2022
Lungen-CA 1: Allgemeines, Risikofaktoren und UICC-Stadien 26. Januar 2022
Bakterien 2: Systematik & Virulenzfaktoren 18. Januar 2022
A. carotis externa II (A. maxillaris) 12. Januar 2022
COVID-19 5. Januar 2022
CLL – Chronische Lymphatische Leukämie 28. Dezember 2021
Nikotin und Rauchen 22. Dezember 2021
COPD 1: Pathogenese 15. Dezember 2021
Arteriolosklerose 10. Dezember 2021
B-Zell-Reifung im Knochenmark 8. Dezember 2021
Astrozytome 1. Dezember 2021
A. carotis externa I 26. November 2021
T-Zell-Reifung im Thymus 24. November 2021
Bakterien 1: Grundlagen 18. November 2021
Conn-Syndrom – Primärer Hyperaldosteronismus 17. November 2021
Atherosklerose 4: Lipidsenkung (Arzt-Wissen) 10. November 2021
Atherosklerose 3: Risikoklassen & Lebensstilveränderungen 3. November 2021
Atherosklerose 2: ASCVD 27. Oktober 2021
pAVK 20. Oktober 2021
B-Zellen 12. Oktober 2021
T-Zellen 29. September 2021
DNA-Reparaturmechanismen 24. September 2021
Atherosklerose 1: Pathologie und Risikofaktoren 22. September 2021
Tumorbio 6: Therapieprinzipien 15. September 2021
Tumorbio 5: Klinik & Diagnostik 8. September 2021
Genetik der Antikörpervielfalt 31. August 2021
Pneumonie: Teil 1 25. August 2021
Grundlagen Embryologie 18. August 2021
ALL – Akute lymphatische Leukämie 11. August 2021
AML – Akute Myeloische Leukämie 4. August 2021
Fossa pterygopalatina 28. Juli 2021
Antikörper 20. Juli 2021
NK-Zellen und innate lymphoide Zellen 13. Juli 2021
Makrophagen und dendritische Zellen 29. Juni 2021
Mendel’sche Regeln 23. Juni 2021
RPGN 16. Juni 2021
Tumorbio 4: Kanzerogene 9. Juni 2021