Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Atelektasen
Die Lunge verdankt ihre Form einem Unterdruck zwischen der Pleura parietalis und visceralis. Ohne diesen würde sie kollabieren. So etwa beim Pneumothorax. Verschiedene Prozesse können zudem dazu führen, dass das Lungengewebe sich verdichtet oder aber Fremdkörper führen zur Verlegung ganzer Lungenabschnitte. All diese Prozesse führen zum Verlust von Lungenvolumen. Dieser Verlust von Lungenvolumen durch kollabiertes Lungengewebe wird Atelektase genannt. Dieses steht dem Gasaustausch nicht mehr zur Verfügung – Luftknappheit ist die Folge bei ausgeprägteren Atelektasen. Wodurch Atelektasen entstehen, wie sie diagnostiziert und therapiert werden, besprechen wir in diesem Merkbild.
Basiswissen
-
Definition
Atelektase
Supermarkt Adel’s Ekstase
-
Definition
Verlust von Lungenvolumen durch kollabiertes Lungengewebe
Parkwärterhäuschen der Lungen kollabiert
Diese luftleeren Bereiche können durch verschiedene Ursachen entstehen.
-
Risikofaktoren
Gestörte Atmung
Adeliger außer Atem im Shopping-Rausch mit Sauerstoffbrille
Sei es, weil sie zu schwach sind, schwere Grunderkrankungen haben, operiert wurden oder immobil sind.
-
Folgen/Komplikationen
Gestörter Gasaustausch und erhöhtes Risiko für Hypoxie
Gasflaschen-Austausch nicht mehr möglich, blauer (Hippo)Ochse regt sich auf
Atelektatische Lungenabschnitte werden nicht mehr belüftet und können nicht am Gasaustausch teilnehmen (Einsturz des Parkwärterhäuschens – Gasflaschen-Austausch nicht mehr möglich). Die Durchblutung wird verringert, nimmt jedoch nicht in gleichem Maße ab, wie die Belüftung. Das Ventilations-Perfusions-Verhältnis nimmt ab. Abhängig von der Größe der atelektatischen Lungenabschnitte steigt die Gefahr für eine Hypoxie (Hippo-Ochse).
-
Folgen/Komplikationen
Erhöhtes Risiko für Infektionen
Hält Fackel hoch
In atelektatischen Lungenabschnitten steigt mit der Zeit das Risiko für Infektionen (hält Fackel hoch).
...
Expertenwissen
-
Definition
Dystelektase: Unvollständige Atelektase mit geringer (mangelhafter) Belüftung
“Disko Ekstase”: defekter Lüfter
-
Definition
Dystelektase: Positives (Aero-)Bronchopneumogramm im Röntgen
Braunes Grammophon
-
Einteilung nach Pathophysiologie > Sekundäre Atelektasen
Resorptionsatelektase entstehen v.a. bei hoher inspiratorischer Sauerstoffkonzentration
Hoch auf Dach: Spion mit Sauerstoffflasche
So etwa bei Beatmung. Der Sauerstoffanteil am eingeatmeten Gasgemisch ist dann hoch und wird schnell resorbiert. Das verbleibende Gasvolumen ist nun besonders gering (da der Sauerstoffanteil fehlt). Der Kollaps der Alveolen droht und damit steigt die Wahrscheinlichkeit für eine Atelektase.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Die Lunge verdankt ihre Form einem Unterdruck zwischen der Pleura parietalis und visceralis. Ohne diesen würde sie kollabieren. So etwa beim Pneumothorax. Verschiedene Prozesse können zudem dazu führen, dass das Lungengewebe sich verdichtet oder aber Fremdkörper führen zur Verlegung ganzer Lungenabschnitte. All diese Prozesse führen zum Verlust von Lungenvolumen. Dieser Verlust von Lungenvolumen durch kollabiertes Lungengewebe wird Atelektase genannt. Dieses steht dem Gasaustausch nicht mehr zur Verfügung – Luftknappheit ist die Folge bei ausgeprägteren Atelektasen. Wodurch Atelektasen entstehen, wie sie diagnostiziert und therapiert werden, besprechen wir in diesem Merkbild.
9
Surfactant ist ein Phospholipid und wird durch die Typ II Pneumozyten produziert.
10
Raumluft hat einen Stickstoffanteil von 79%.
13
Dies betrifft insbesondere Kinder bei Fremdkörperaspiration. Bei Erwachsenen gibt es mehr Umgehungswege für die Luft.
15
Dies ist insbesondere bei Sauerstoffkonzentrationen über 0,8 am Gasgemisch der Fall.
16
Raumluft hat einen Stickstoffanteil von 79%.
17
Speziell ist die Beschleunigungs-Atelektase. Diese wird bei Kampfpiloten beobachtet. Bei der fünf- bis neunfachen Erdbeschleunigung (5-9G) führt der enorme Druck auf die Lungen dazu, dass bis zu 50% der Luftwege geschlossen sind. Die Entstehung von Atelektasen wird verstärkt, da die Piloten Luft mit höheren Sauerstoffkonzentrationen atmen, s. Resorptionsatelektase.
18
peziell ist wiederum die “runde Atelektase”, die auch als atelektatischer Pseudotumor beschrieben wird. Sie ist insbesondere Folge einer Asbestose, betrifft die Pleura und imponiert im Röntgen (daher der Name) wie ein Tumor.
22
Das (Aero-)Bronchopneumogramm ist ein Röntgenzeichen bei Pneumonie und weiteren Erkrankungen. Flüssigkeiten wie Blut oder Eiter füllen die Alveolen und schwächen die Röntgenstrahlen ab. Sie setzen sich von den luftgefüllten Innenräumen der Bronchien ab. wie ein Ring oder eine angeschnittene Röhre je nach Strahlengang und Anschnitt. Bei der Atelektase fehlt das Bronchoaerogramm, da die Abschnitte kollabiert sind.
23
Die Wiederbelüftung beinhaltet physikalische Maßnahmen wie Atemübungen, Lagewechsel oder Klopfmassagen. Fremdkörper werden natürlich bronchoskopisch entfernt und übermäßiges Sekret abgesaugt. Mittels Beatmung mit positivem Enddruck (PEEP/CPAP) können Lungenabschnitte offen gehalten werden, die ansonsten kollabieren würden. Bei Verdacht auf eine Infektion erfolgt natürlich eine Antibiose.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.