Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Asthma 2: Therapie
Basiswissen
-
Allgemein > Kontrolliertes Asthma
≤2x Symptome tagsüber pro Woche
Controller: 2 Sonnen-Hebel unten
Bei Kindern gilt das Asthma nur als kontrolliert, wenn überhaupt keine Symptome oder Einschränkungen vorliegen.
-
Allgemein > Kontrolliertes Asthma
≤2x Bedarfs- o. Notfallmedikation pro Woche
Controller: 2 Notfallknöpfe blinken
-
Allgemein > Kontrolliertes Asthma
Keine Einschränkung im Alltag
Controller: grünes Licht beim Treppensteigen-Symbol
-
Allgemein > Kontrolliertes Asthma
Keine nächtlichen Symptome
Grünes Mond-Lämpchen
-
Allgemein > Unkontrolliertes Asthma
Teilweise kontrolliertes Asthma (1-2) o. unkontrolliertes (≥3 Kriterien) Asthma
Controller außer Rand und Band
Das Asthma gilt als „teilweise kontrolliert", wenn 1-2 der folgenden vier Kriterien erfüllt sind. Beim „unkontrollierten" Asthma liegen hingegen 3-4 von vier Kriterien vor.
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Unnötige Eskalationen sind zu vermeiden, weshalb vor Eskalation der Therapie unbedingt überprüft werden sollte, wie die Inhalationstechnik des Patienten ist und wie konsequent er die Therapie umsetzt (Compliance (= Therapie-Adhärenz)).
Die Bedarfsmedikation des Asthmasprays vor dem Sport zählt nicht in die Gruppe Bedarfs- oder Notfallmedikation!
14
Anticholinergika wirken hemmend an den parasympathischen muskarinergen Acetylcholin-Rezeptoren. Es sind Parasympatholytika. Sie unterbinden die vagal vermittelte Reflexbronchokonstriktion durch Reize wie Zigarettenrauch oder (!) Histamin (Assoziationen siehe Merkbild Ipra- & Tiotropiumbromid).
SAMA spielen beim Asthma-Stufenschema nach der Nationalen Versorgungsleitlinie von 2020 (NVL) keine Rolle mehr. Lediglich bei schweren Asthmaanfällen werden SAMA mit SABA kombiniert.
15
Entzündliche Geschehen sind wesentlich für die Pathogenese bei Asthma bronchiale, weswegen eine antientzündliche Therapie einen hohen Stellenwert hat.
16
Der bekannteste (und aktuell einzige in Deutschland zugelassene) LTRA ist Montelukast – wird jedoch nur noch in begründeten Ausnahmefällen verordnet.
17
Biologika sind besonders vielversprechend bei einer ausgeprägten Eosinophilie (vgl. Teil 1).
29
Hintergrund: Dieses Schema verbessert die Therapie von Patienten, die eigentlich bereits eine anti-entzündliche Komponente benötigen würden, aber nach alter Leitlinie zu lange in Stufe 1 allein mit Bronchodilatatoren behandelt werden würden, da ihre Symptome zu mild sind für die Eskalation mit einem Corticosteroid. Auch wenn Formoterol ein LABA und kein SABA ist, setzt seine Wirkung vergleichsweise rasch ein (vergleichbar mit dem SABA Salbutamol).
30
Bei Kindern wird der Beginn der antientzündlichen Therapie bereits empfohlen, wenn sie ihre alltäglichen Aktivitäten nicht ohne Bedarfsmedikation meistern können.
31
Ehemals galt die Behandlung mit dem LTRA Montelukast + SABA als Alternative, was mit der Nationalen Versorgungsleitlinie 2020 nur noch als Option ins begründeten Fällen gehandelt wird. U.a. gibt es Warnhinweise bezüglich schwerer psychischer Nebenwirkungen.
34
Dies sind in Stufe 3: ICS niedrigdosiert + LAMA oder ICS niedrigdosiert + LTRA. In Stufe 4: ICS mittel- bis hochdosiert + LABA + LTRA oder ICS mittel- bis hochdosiert + LAMA.
37
Es ist wichtig zu wissen, dass man immer besser einen weiteren Wirkstoff hinzugibt, bevor man die Dosis weiter steigert. So wirkt die alternative Dauertherapie aus drei Wirkstoffen in Stufe 4 zwar initial wie ein Cocktail, ist aber durchaus sinnvoll zu betrachten im Vergleich zu einer weiteren Dosissteigerung von ICS und LABA.
43
Durch Hyposensibilisierung lässt sich im besten Fall eine Toleranz gegenüber einigen Allergenen entwickeln, so z.B. gegen Pollen, Schimmelpilze oder Hausstaubmilben. Der Körper stumpft dadurch gewissermaßen in seiner Empfindlichkeit gegenüber diversen Allergenen ab, reagiert dadurch weniger allergisch, was wiederum die Neigung zu asthmatischen Beschwerden reduziert.
Hintergrund ist die Ausbildung regulatorischer T-Zellen.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.