Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

ARDS
Basiswissen
-
Allgemein
ARDS: Acute Respiratory Distress Syndrome
Dart-Spiel: Plötzlich entflammt Hölle rund um gestresste Lungen
Es bezeichnet eine akute, diffuse, entzündliche Lungenschädigung. Das ARDS hat eine hohe Mortalität.
-
Allgemein
Akutes Lungenversagen
„Ich hab’ versagt!“
Beim ARDS kommt es zum akuten Lungenversagen.
-
Allgemein
Schwere Oxygenierungsstörung
Toter Ochse
Die Lunge versorgt den Körper nicht mehr adäquat mit Sauerstoff, sprich es kommt zu einer schweren Oxygenierungsstörung.
-
Ätiologie
Sepsis
Sepsis-Seppel
-
Ätiologie
Pneumonie
Pneu-Money
Pneumonien betreffen alle Arten von Erregern, am häufigsten Bakterien.
...
Expertenwissen
-
Ätiologie
Am häufigsten: nosokomiale Sepsis
Seppel im Krankenhaushemd
-
Ätiologie
Am häufigsten: ambulant erworbene Pneumonie (CAP)
Blaue Cap
-
Schweregrade
Berlin-Definition
Berlin-Hintergrund
Die Berlin-Definition von 2012 formuliert vier ARDS-definierende Kriterien: 1. klinische Ausprägung (3 Phasen), 2. Radiologie (bilaterale alveoläre Infiltrate im Röntgen), 3. Atemmechanik (respiratorisches Versagen) und 4. Labor (Horovitz-Quotient).
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
22
Zur Erinnerung: Unter Hypoxämie versteht man einen O2-Mangel im arteriellen Blut.
24
UpToDate spricht von einem Markenzeichen des ARDS. Dies erklärt auch Lungenschäden durch künstliche Beatmung bei nur geringen Drücken.
30
Die Infiltrate im Rö sind meist großflächig und schmetterlingsförmig. ([[Abb. 1]])
37
Die Definition dient teils epidemiologischen Zwecken.
38
Durch den niedrigeren paO2 im Blut wird auch die Sauerstoffversorgung der Gewebe verschlechtert, weil die Diffusion wegen des geringen Druckgradienten vermindert ist.
Mildes ARDS: paO2/FiO2 = 201–300 mmHg bei PEEP ≥5 cm H2O; Moderates ARDS: paO2/FiO2 = 101–200 mmHg bei PEEP ≥5 cm H2O; Schweres ARDS: paO2/FiO2 ≤100 mmHg bei PEEP ≥5 cm H2O
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.