Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Alpha-Blocker und 5-alpha-Reduktasehemmer
Basiswissen
Ursache für Miktionsbeschwerden bei Prostatahyperplasie: ↑ Volumen
“Hahn-Röhre”: verlegt durch fette Prostata
Miktionsbeschwerden bei alternden Männern (Alter Mann muss dringend auf Klo) rühren oft von einer Vergrößerung der Prostata her. Sie engt die Harnröhre ein.
Prostata wächst unter dem Einfluss von Dihydrotestosteron (DHT)
Prostata wird gemästet durch Hydra: mit Männlichkeits-Bagels
1. Glatte Muskulatur mit α-Rezeptoren
Glatter Muskel mit Alpaka-Zepter
In der Prostata und im Blasenhals, finden sich viele Alpharezeptoren an der glatten Muskulatur, die zu deren Kontraktion führen.
2. → ↑ Prostata-Muskeltonus
2. → Drückt kräftig
3. → ↑ Harnröhren-Widerstand
3. → Verengt “Hahn-Röhre”, Mann im Hahn-Kostüm kann nicht rutschen
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
1
Man spricht von der Benignen Prostatahyperplasie (BPH) bzw. dem Benignen Prostatasyndrom (BPS).
6
Meist geht es um das Verhindern der TURP, der transurethralen Resektion der Prostata.
7
Die Relaxation erfolgt insbesondere in der glatten Muskulatur im Harnblasenhals der Prostatakapsel sowie der prostatischen Urethra. Die Hemmung der Muskulatur wird auch als Wirkung auf die dynamische Komponente bezeichnet.
9
Selektive α1-Rezeptorblocker unterscheiden sich damit von α-Blockern mit Anwendung bei Bluthochdruck wie etwa Urapidil. Diese wirken auch auf postsynaptische α1-Adrenozeptoren und haben damit ganz andere Auswirkungen.
11
Orthostatisch bedeutet, dass sie lageabhängig ist. Etwa wenn vom Liegen ins Stehen gewechselt wird, kann es zu übermäßigem Blutdruckabfall kommen, dies äußert sich dann in Schwindel bis hin zu Synkopen. Die orthostatische Hypotonie betrifft ca. 15% der Patienten, langfristig 6%.
14
8% der Behandelten, langfristig 4%. Die Libido ist kaum beeinträchtigt. Ursache der retrograden Ejakulation ist, dass durch die Blockade der α-1-Rezeptoren auch die Muskulatur des Blasenhalses entspannt wird – das Ejakulat gelangt in die Blase statt in den Penis. Die Prostata gilt auch als Muskelkomplex zur Umschaltung zwischen Blasenentleerung und Ejakulation.
15
Das IFIS ist charakterisiert durch die Kombination: einer schlaffen Iris (die als Folge der intra-operativen Spülung wabert = labbrig [engl. floppy] ist), einer fortschreitenden intraoperativen Miose (trotz präoperativer Dilatation mit Standard-Mydriatika) und einem potentiellen Irisprolaps in Richtung der Phakoemulsifikations-Schnitte. Damit erhöht ist das Risiko für den Linsenverlust, Retina-Ablösungen oder eine Endophthalmitis. Unter Doxazosin tritt diese Nebenwirkung seltener auf, weshalb es vom Arznei Telegramm empfohlen wird.
18
Die Reduktion des Prostatavolumens wird auch als Wirkung auf die statische Komponente bezeichnet.
22
Diese Indikation trifft aktuell nur auf Finasterid zu.
23
Es wird nicht nur das weitere Wachstum beeinflusst, sondern kommt auch zu einer Involution, einem Rückgang des Prostatavolumens. Was ja auch eine Voraussetzung für eine Verbesserung der Symptomatik ist.
26
Der PSA-Wert korreliert mit Alter und Volumen der Prostata. Bei der Langzeittherapie mit 5-α-Reduktasehemmern wird der PSA-Wert verdoppelt. Dann bleibt die Vorhersagefähigkeit für das Prostatakarzinom erhalten.
27
Das Risiko für Fehlbildungen männlicher Föten wäre zu groß. Filmtabletten sind bei normaler Handhabung unbedenklich, aber bereits zerdrückte oder zerbrochene Filmtabletten sollten von Schwangeren nicht berührt werden.
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Meningitis 2: NotfallmanagementMeningitis 2: Notfallmanagement 23. August 2022
Kleines BlutbildKleines Blutbild 17. August 2022
Aktivierung von B-ZellenAktivierung von B-Zellen 10. August 2022
Aktivierung von T-ZellenAktivierung von T-Zellen 27. Juli 2022
COPD 3: TherapieCOPD 3: Therapie 1. Juni 2022
Hirnblut II: Aa. cerebriHirnblut II: Aa. cerebri 25. Mai 2022
Diabetes: Typ 3 MODYDiabetes: Typ 3 MODY 27. April 2022
Diabetes: Typ 2 (T2D)Diabetes: Typ 2 (T2D) 20. April 2022
Diabetes: Typ 1Diabetes: Typ 1 13. April 2022
COPD 2: DiagnostikCOPD 2: Diagnostik 30. März 2022
Lungen-CA 2: KlinikLungen-CA 2: Klinik 23. März 2022