Beitrag
In diesem Meditrick wird Bezug auf andere Merkbilder genommen, die momentan noch produziert werden.
Diese Inhalte sind den Nutzenden von Meditricks vorbehalten.
Hier kannst Du einen Zugang erwerben.
Du bist neu hier? Informiere Dich über Meditricks.
Hast Du bereits einen Zugang?
Melde Dich bitte unter 'Profil' an.

Hier eine Vorschau,
wie wir dieses Thema behandeln und wie unsere Eselsbrücken aussehen:

Hirnblut II: Aa. cerebri
Basiswissen
-
Allgemein
Circulus arteriosus Willisii
Willis Artisten-Zirkus
Um das Gehirn stets ausreichend zu versorgen, erhält es Blut den Aa. vertebrales hinten sowie den Aa. carotides internae vorne. Diese sind durch Anastomosen verbunden, wodurch der sog. „Circulus arteriosus Willisii“ entsteht. Damit ist die Blutversorgung des Gehirns zumindest bei schleichendem Gefäßverschluss sichergestellt.
-
Allgemein
Drei paarige Aa. cerebri
Drei Artisten-Zeh-Rehe
Die Aa. cerebri anterior, media und posterior versorgen (mit gewissen Kollateralen) jeweils spezifische Hirngebiete. Bei Kenntnis der Funktionen einzelner Hirnareale kann man daher die Symptome eines Schlaganfalls grob einem Infarkt im Stromgebiet einer bestimmten Arterie zuordnen.
-
A. cerebri anterior
A. cerebri anterior
Artisten-Zeh-Reh mit Antenne
-
A. cerebri anterior > Versorgungsgebiet
Mantelkante
Mantel über Kante
Die A. cerebri anterior versorgt vor allem große Teile der Frontal- und Parietallappen. Genauer ist dies fast die gesamte Mantelkante und von dort zwischen den Hemisphären bis hinunter zum Gyrus cinguli. Dies umfasst auch den für die Beine zuständigen Teil des Motorkortex.
-
A. cerebri anterior > Versorgungsgebiet
Zwischen Hemisphären
Hemisphärenspalt
...
Expertenwissen
-
A. cerebri anterior > Pars precommunicalis (A1)
Pars precommunicalis: v.a. A. communicans ant.
Prediger-Kommunion: Kommunions-Antenne
Im Abschnitt vor der Abgabe der A. communicans ant. (Pars precommunicalis oder A1 genannt) gibt es keine wichtigen Äste außer am Schluss die A. communicans anterior selbst. Diese verbindet die beiden A. cerebri anteriores miteinander.
-
A. cerebri anterior > Pars postcommunicalis (A2)
A. pericallosa
Perücken-lose
Nach der Abgabe der A. communicans anterior (= Pars postcommunicalis = A2) ziehen die Aa. cerebri anteriores beide in den Interhemisphärenspalt. Dort spalten sie sich in die Hauptäste auf: Die A. pericallosa und die A. callosomarginalis.
-
A. cerebri anterior > Pars postcommunicalis (A2)
A. callosomarginalis
Koloss-Margarine
...
Beginne das Lernen mit unseren Eselsbrücken,
werde Teil der Lernrevolution.
Menü: Anatomie, Histologie, Embryologie
OE 1 Schultergürtelmuskulatur
OE 2 Schultergelenksmuskulatur
OE 3 Oberarmmuskulatur
OE 4 Unterarmmuskulatur
OE 5 Muskulatur der Hand
UE 1 Becken und Hüfte
UE 2 Oberschenkelmuskulatur
UE 3 Unterschenkelmuskulatur
UE 4 Kurze Fußmuskeln
KH 1 Schädelknochen und -strukturen
KH 2 Arterielle Blutversorgung des Gehirns
Menü: Neuroanatomie
Neu
Die 10 neuesten Meditricks:
BronchiektasenBronchiektasen 23. Mai 2023
Antiphospholipid-SyndromAntiphospholipid-Syndrom 3. Mai 2023
Lupus 3: Diagnostik & TherapieLupus 3: Diagnostik & Therapie 10. April 2023
AtelektasenAtelektasen 4. April 2023
NierenzellkarzinomNierenzellkarzinom 21. März 2023
Malignes Melanom 2: DiagnostikMalignes Melanom 2: Diagnostik 22. Februar 2023
Pulmonale HypertoniePulmonale Hypertonie 7. Februar 2023
SchlafapnoeSchlafapnoe 1. Februar 2023
Lupus 2: ACR/EULAR-KriterienLupus 2: ACR/EULAR-Kriterien 25. Januar 2023
Kolon-Ca 5: TherapieKolon-Ca 5: Therapie 18. Januar 2023
Lupus 1: PathophysiologieLupus 1: Pathophysiologie 28. Dezember 2022
Viren 1: Aufbau und SystematikViren 1: Aufbau und Systematik 14. Dezember 2022
Angststörungen 2: Spezifische KlinikAngststörungen 2: Spezifische Klinik 23. November 2022
Amphetamine: Speed & Crystal MethAmphetamine: Speed & Crystal Meth 9. November 2022
Äste der A. iliaca internaÄste der A. iliaca interna 28. Oktober 2022
TNF-Alpha-HemmerTNF-Alpha-Hemmer 21. Oktober 2022
Asthma 2: TherapieAsthma 2: Therapie 19. Oktober 2022
Asthma 1: ErkrankungAsthma 1: Erkrankung 12. Oktober 2022
PneumothoraxPneumothorax 28. September 2022
Meningitis 3: Erreger & TherapieMeningitis 3: Erreger & Therapie 21. September 2022
Depression 1: Ätiologie und KlinikDepression 1: Ätiologie und Klinik 14. September 2022
COPD 4: ExazerbationCOPD 4: Exazerbation 7. September 2022
Osteoporose 2: Diagnose & TherapieOsteoporose 2: Diagnose & Therapie 2. September 2022
Gereift unter der Sonne Freiburgs. mit viel Liebe zum Detail ersonnen, illustriert und vertont. Wir übernehmen keine Haftung für nicht mehr löschbare Erinnerungen.